20 Jahre Topographie

Videos gegen das Vergessen

Videos gegen das Vergessen

20 Jahre Topographie: jetzt mit Zugang zum »Visual History Archive«

von Sophie Neuberg

Dieses Projekt nennt der Filmregisseur Steven Spielberg sein wichtigstes: 52.000 Interviews mit Überlebenden des Holocaust hat die von ihm gegründete Shoah Foundation durchgeführt. Ihm ging es darum, Erinnerungen von Überlebenden und Zeugen zu bewahren, aber auch der Öffentlichkeit zu Forschungs- und Lehrzwecken zugänglich zu machen. Dieser Schritt wurde jetzt auch in Berlin vollzogen: Nach dem Rechenzentrum der Freien Universität (FU) hat in der vergangenen Woche auch die Stiftung Topographie des Terrors Zugang zum »Visual History Archive« erhalten.
Zwischen 1994 und 1999 wurden die 52.000 Interviews in 56 Ländern und 32 Sprachen von Freiwilligen für die Shoah Foundation durchgeführt. Bis 2005 fand die Katalogisierung und Indexierung der Videos statt – ein enormer Arbeitsaufwand, da insgesamt 120.000 Stunden Material in einminütige Sequenzen aufgeteilt und diese wiederum 50.000 Schlagwörtern zugeordnet wurden. Das Ergebnis ist ein Schatz für Forscher, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit. In der Bibliothek der Topographie des Terrors und im FU-Rechenzentrum kann man nun im Archiv nach Personen, Orten oder Begriffen suchen, immer wieder seine Suche einschränken, um so relevante Interviews herauszufiltern. Ist man fündig geworden, kann man die entsprechenden Videos sehen. Das Visual History Archive eröffnet Forschern ganz neue Perspektiven: So ist es möglich, alle Videos nach einem bestimmten Schlagwort zu durchsuchen, und dadurch bislang unbekannte Fakten zu entdecken sowie verschiedene Erzählungen zu vergleichen. Ein Forscher kann beispielsweise nach allen Interviews von in Berlin geborenen, männlichen, jüdischen, nach Sachsenhausen deportierten Überlebenden suchen, oder auch nach allen Interviewstellen, in denen über Sachsenhausen erzählt wird.
Zum zwanzigsten Jubiläum der Ausstellung Topographie des Terrors war Stiftungsdirektor Andreas Nachama stolz, die Zusammenarbeit mit der FU vorzustellen. Sie ermöglicht auch Universitätsfremden in der Bibliothek der Stiftung einen ersten Zugriff auf das Archiv.
Zugleich konnte Nachama am Mittwoch vergangener Woche den Anfang der Bauarbeiten für das neue Ausstellungsgebäude ankündigen. 2010 soll nach vielen Verzögerungen und Rückschlägen die Freiluftausstellung über die zentralen Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungsapparates endlich in ein festes Gebäude einziehen. In diesen Tagen besteht die letzte Chance, die seit 2005 ebenfalls unter freiem Himmel gezeigte Ausstellung über das »Hausgefängnis« der Gestapo zu sehen, da sie jeden Moment den Bauarbeiten wird weichen müssen. Durch die Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit ist übrigens die Finanzierung der Topographie des Terrors mit einem Etat von 1,6 Millionen Euro pro Jahr dauerhaft gesichert.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025