20 Jahre Topographie

Videos gegen das Vergessen

Videos gegen das Vergessen

20 Jahre Topographie: jetzt mit Zugang zum »Visual History Archive«

von Sophie Neuberg

Dieses Projekt nennt der Filmregisseur Steven Spielberg sein wichtigstes: 52.000 Interviews mit Überlebenden des Holocaust hat die von ihm gegründete Shoah Foundation durchgeführt. Ihm ging es darum, Erinnerungen von Überlebenden und Zeugen zu bewahren, aber auch der Öffentlichkeit zu Forschungs- und Lehrzwecken zugänglich zu machen. Dieser Schritt wurde jetzt auch in Berlin vollzogen: Nach dem Rechenzentrum der Freien Universität (FU) hat in der vergangenen Woche auch die Stiftung Topographie des Terrors Zugang zum »Visual History Archive« erhalten.
Zwischen 1994 und 1999 wurden die 52.000 Interviews in 56 Ländern und 32 Sprachen von Freiwilligen für die Shoah Foundation durchgeführt. Bis 2005 fand die Katalogisierung und Indexierung der Videos statt – ein enormer Arbeitsaufwand, da insgesamt 120.000 Stunden Material in einminütige Sequenzen aufgeteilt und diese wiederum 50.000 Schlagwörtern zugeordnet wurden. Das Ergebnis ist ein Schatz für Forscher, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit. In der Bibliothek der Topographie des Terrors und im FU-Rechenzentrum kann man nun im Archiv nach Personen, Orten oder Begriffen suchen, immer wieder seine Suche einschränken, um so relevante Interviews herauszufiltern. Ist man fündig geworden, kann man die entsprechenden Videos sehen. Das Visual History Archive eröffnet Forschern ganz neue Perspektiven: So ist es möglich, alle Videos nach einem bestimmten Schlagwort zu durchsuchen, und dadurch bislang unbekannte Fakten zu entdecken sowie verschiedene Erzählungen zu vergleichen. Ein Forscher kann beispielsweise nach allen Interviews von in Berlin geborenen, männlichen, jüdischen, nach Sachsenhausen deportierten Überlebenden suchen, oder auch nach allen Interviewstellen, in denen über Sachsenhausen erzählt wird.
Zum zwanzigsten Jubiläum der Ausstellung Topographie des Terrors war Stiftungsdirektor Andreas Nachama stolz, die Zusammenarbeit mit der FU vorzustellen. Sie ermöglicht auch Universitätsfremden in der Bibliothek der Stiftung einen ersten Zugriff auf das Archiv.
Zugleich konnte Nachama am Mittwoch vergangener Woche den Anfang der Bauarbeiten für das neue Ausstellungsgebäude ankündigen. 2010 soll nach vielen Verzögerungen und Rückschlägen die Freiluftausstellung über die zentralen Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungsapparates endlich in ein festes Gebäude einziehen. In diesen Tagen besteht die letzte Chance, die seit 2005 ebenfalls unter freiem Himmel gezeigte Ausstellung über das »Hausgefängnis« der Gestapo zu sehen, da sie jeden Moment den Bauarbeiten wird weichen müssen. Durch die Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit ist übrigens die Finanzierung der Topographie des Terrors mit einem Etat von 1,6 Millionen Euro pro Jahr dauerhaft gesichert.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025