Deutschlehrbuch

Verquickt

von Heinz-Peter Katlewski

Zwei Jahre hat es gedauert. Jetzt endlich sind die Ergänzungsmaterialien für jüdische Zuwanderer zu dem Lehrwerk »Pluspunkt Deutsch« auf den Markt. Bereits im Juni 2004 schien das Projekt abgeschlossen zu sein, doch die Feinarbeit im Verlag nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant.
Verfaßt haben das 98seitige Arbeitsheft zwei Autorinnen aus der Jüdischen Gemeinde Weiden in der Oberpfalz: Rabbinerin Gesa S. Ederberg und Gabriele Brenner, die ehemalige Gemeindevorsitzende. Ihre Erfahrungen mit den zugewanderten Gemeindemitgliedern, die anfangs oftmals weder Deutsch sprechen noch über ausreichendes jüdisches Wissen verfügen, haben die beiden Frauen in ein unterhaltsam gestaltetes Werk einfließen lassen.
»Es lief vorher immer so ab«, sagt Ederberg: »Das Jahr über besuchen die Zuwanderer Deutschkurse in der Gemeinde oder der Volkshochschule, und dann vor den Hohen Feiertagen kommt jemand und hält ein Referat über Rosch Haschana und Jom Kippur oder erzählt etwas über die Laubhütte.« Es hatte den Anschein, als sei der Sprachunterricht das Wichtige, während das Jüdische eher eine Nebensache sei. Angetrieben von diesem Mißstand, fingen Ederberg und Brenner an, in enger Zusammenarbeit mit der Fachredaktion für Sprachpädagogik im Cornelsen-Verlag Unterrichtsmaterial zu erstellen, in dem beides miteinander verbunden ist.
In Dialogen, Spielen, Fragen und Illustrationen werden Situationen und Szenen aus dem jüdischen Leben gezeigt. »Wann muß die Sukka fertig sein?«, ist eine der Fragen im letzten Kapitel. Die Antwort findet sich in einem Dialog zwischen jüdischen und nichtjüdischen Nachbarskindern: »An Sukkot«. Mit Überschriften wie »Guten Appetit, wir essen koscher« oder »Das Wetter und die jüdischen Feiertage« vermitteln die einzelnen Kapitel Deutschkenntnisse und jüdisches Wissen in einem.
Doch um die Sukka herum lernt der Sprachschüler nicht nur jüdische Vokabeln, sondern vor allem alltagspraktische Wörter: Stoff, Reißzwecke, Leiter. Und es werden Verhältniswörter geübt: »Wie befestigt man den Stoff an der Tür?« oder »Was macht ihr, wenn es regnet?«. Die Antwort: »Wir hoffen sehr auf gutes Wetter. Wir sollen in der Zeit von Sukkot möglichst viel Zeit in der Sukka verbringen, sollen dort beten und essen.«
Man habe sich sehr bemüht, das Buch so zu gestalten, daß alle Gemeinden im Zentralrat, gleich welcher Richtung, damit arbeiten können, betont Ederberg. »Jeder Text und jede Übung hat konsequent den doppelten Zweck, Grammatik zu üben und Vokabular aufzubauen, zugleich aber jüdische Inhalte zu transportieren.«

Pluspunkt Deutsch. Ergänzungsmaterial für jüdische Zuwanderer. Der Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache von Gabriele Brenner und Rabbinerin Gesa Ederberg
Cornelsen-Verlag 2006, 9,50 Euro

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025