Serge Klarsfeld

»Verfeindete Frankreichs«

»Verfeindete Frankreichs«

Nazijäger Serge Klarsfeld lobt die Erinnerungspolitik von Staatspräsident Sarkozy

von Lars Weber

Der Rechtsanwalt und Präsident des Vereins »Söhne und Töchter der deportierten Juden Frankreichs«, Serge Klarsfeld, hat in einem Kommentar in der französischen Zeitung Le Monde die Kontinuität der Erinnerungspolitik von Staatspräsident Nicolas Sarkozy in Bezug auf das Vichy-Regime begrüßt. Sarkozy hatte im Juli am 65. Jahrestag der Massenverhaftung von Juden aus Paris und Umgebung die Schoa-Gedenkstätte im Marais besucht. »Wir können und dürfen nicht vergessen«, mahnte Sarkozy. Er betonte die Bedeutung der Rede seines Amtsvorgängers Jacques Chirac von 1995 über die Kollaboration: »An seiner herausragenden Rede gibt es nichts zu kürzen und nichts hinzuzufügen.«
Chirac hatte damals als erster Staatspräsident die Verantwortung Frankreichs für die Kollaboration des Vichy-Regimes mit den deutschen Besatzern übernommen: »Die Kriminalität der Besatzer wurde von Franzosen und dem französischen Staat unterstützt. Frankreich hat die Schutzbedürftigen den Peinigern ausgeliefert. Wir tragen eine unbeschreibbare Schuld«, so Chirac 1995.
Bei den Massenverhaftungen am 16. und 17. Juli 1942 wurden knapp 13.000 Juden aus Paris und Umgebung von der französischen Polizei festgenommen. Sie wurden auf das Gelände einer überdachten Radrennbahn im 15. Arrondissement in Paris gebracht, dem Vélodrome d’Hiver, das der Verhaftungsaktion den Namen gab: Vél d’Hiv. Von dort aus wurden sie in französische Lager und dann weiter in Vernichtungslager deportiert. Vél d’Hiv war die größte Verhaftungsaktion von französischen Juden während des Zweiten Weltkriegs.
Klarsfeld hebt in seinem Beitrag für Le Monde hervor, wie sehr sich Chirac in der Betrachtung der Vergangenheit von seinen Amtsvorgängern unterschied: »Bis 1995 betrachteten alle Staatspräsidenten Vichy als ein von den Besatzern aufgezwungenes Regime. In dieser Sichtweise trifft Frankreich keine Schuld hinsichtlich der Maßnahmen gegenüber den Juden.« François Mitterand wurde am 50. Jahrestag von Rafle du Vélodrome d’Hiver 1992 ausgepfiffen, weil er kurz zuvor erklärt hatte: »1940 gab es einen französischen Staat, Vichy, aber keine Republik. Die Republik hat sich immer gegen Segregation und Rassismus stark gemacht. Daher trägt die Republik auch keine Verantwortung« für die Deportationen.
»Der höchste Vertreter Frankreichs hat anerkannt, dass es während des Zweiten Weltkriegs zwei verfeindete Frankreichs gegeben hat: eins der Kollaboration und eins des Widerstands«, schreibt Klarsfeld. »Beide Lager müssen bei der Betrachtung der Vergangenheit berücksichtigt und die daraus resultierenden Geschehnisse anerkannt werden.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025