Walter Wallmann

Verbunden

Der CDU-Politiker Walter Wallmann (74) ist am Sonntag in der Paulskirche mit dem Ignatz-Bubis-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet worden. Der frühere Frankfurter Oberbürgermeister, hessische Ministerpräsident und Bundesumweltminister habe sich bleibende Verdienste um die Verankerung jüdischer Kultur und Religion im städtischen und gesellschaftlichen Leben Frankfurts erworben, sagte der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde und Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Salomon Korn, in seiner Laudatio.
Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle drei Jahre verliehen. Die beiden ersten Preisträger waren 2001 der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) und 2004 der katholische Limburger Bischof Franz Kamphaus. Der Namensgeber, der langjährige Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis sel. A., wäre am 12. Januar dieses Jahres 80 Jahre alt geworden. Er starb im August 1999.
Mit Walter Wallmann werde ein »weitsichtiger, hilfsbereiter, aufgeschlossener Brückenbauer an der Seite von Ignatz Bubis« geehrt, sagte Salomon Korn. Die Mitglieder der Jury dankten ihm für seine Freundschaft und Fürsorge gegenüber den Mitgliedern und Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde Frankfurts und würdigten sein Bemühen um Dialog, Austausch und Begegnung zwischen Deutschen und Israelis.
Walter Wallmann habe 1980 die Initiative »Frankfurter Juden besuchen ihre Heimatstadt« angeregt und engagiere sich in der Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt am Main und Tel Aviv. Er habe sich in hervorragender Weise für die Werte der Verständigung und Toleranz eingesetzt und sie vorgelebt, erklärte die Kuratoriumsvorsitzende, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU). Neben Roth gehören dem Kuratorium gegenwärtig die Witwe des Namensgebers, Ida Bubis, der Schriftsteller Bodo Kirchhoff und Salomon Korn an. epd

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025