Gasa-Krieg

Verantwortungslos

von Micha Brumlik

Sofern der israelische Staat für sich kein besonderes Recht proklamiert, sind die im Zuge der Operation »Gegossenes Blei« geführten Bombenangriffe auf städtische Zentren in Gasa nicht nur unverhältnismäßig, sondern bereits im Grundsatz völkerrechtlich verboten. Die Maßgaben des humanitären Kriegsvölkerrechts sind eindeutig. Das 1977 geschlossene 43. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte legt in Artikel 51 (4) fest, dass »unterschiedlose Angriffe« verboten sind und präzisiert in Art. 51 (5, b), dass ein Angriff als unterschiedlos anzusehen ist, »bei dem damit zu rechnen ist, dass er auch Verluste an Menschenleben unter der Zivilbevölkerung, die Verwundung von Zivilpersonen, die Beschädigung ziviler Objekte oder mehrere derartige Folgen zusammen verursacht, die in keinem Verhältnis zum erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil stehen«.
Die bindende völkerrechtliche Bestimmung verweist auf ein nicht nur juristisches, sondern moralisches beziehungsweise politisches Problem: Wie misst man die Verhältnismäßigkeit zwischen Verlusten an Menschenleben und Kriegszielen? Dabei lautet die moralische Frage, ob man überhaupt bereit sein darf, menschliches Leben gegen menschliches Leben aufzurechnen. Zweitens aber ist, sofern man sich zu einer solchen Aufrechnung durchringt (was juristisch zulässig wäre) zu überprüfen, worin der erwartete konkrete und unmittelbare militärische Vorteil besteht. Folgt man den Verlautbarungen des israelischen Militärs, so besteht der »konkrete Vorteil« in der Beendigung eines Raketenbeschusses, der die israelische Bevölkerung bei einer geringen Zahl von To- desopfern beunru- higt und irritiert hat, sowie des Waffenschmuggels, der diesen terroristischen Raketenbeschuss ermöglichte.
Als unmittelbarer »militärischer Vorteil« gilt demgegenüber das Ende feindlichen Feuers auf die vorrückenden israelischen Truppen. Nach von der israelischen Presse beglaubigten Angaben befanden sich unter den mehr als 1.000 palästinensischen Opfern mindestens 350 getötete Kinder, was bei dieser Art der Kriegsführung in einer ausweglos eingekesselten Stadt unvermeidlich ist.
Steht also der Tod von 350 Kindern in einem akzeptablen Verhältnis zur Unterbindung des Waffenschmuggels und zur Abwehr feindlichen Feuers auf die vorrückenden israelischen Truppen? Das ist, sofern man davon ausgeht, dass Kinder, die auch in einem weit gefassten, politischen Sinn nicht zur feindlichen Partei gehören können, offensichtlich nicht der Fall. Ist es wirklich so, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Israeli einer Kassamrakete zum Opfer fällt, schwerer wiegt als der Tod eines unschuldigen Kindes?
Schließlich: Auf eine derartige Abwägung darf man sich nur dann einlassen, wenn sichergestellt ist, dass die Inkaufnahme des Todes unzähliger Unschuldiger der Preis für eine alternativlose Notwehr ist.
Genau dies ist fraglich: War die Operation »Gegossenes Blei« tatsächlich ein in jeder Hinsicht alternativloser Fall von Notwehr, ohne den Leib und Leben israelischer Bürger und des Staats im Ganzen kurzfristig, unmittelbar und substanziell gefährdet waren? Das war wohl kaum der Fall, denn es spricht einiges dafür, dass es gar nicht um Leib und Leben israelischer Bürger, sondern lediglich um ihre Stimmen bei der bevorstehenden israelischen Parlamentswahl ging. Dies würde bedeuten, dass der Tod von 350 Kindern aus wahltaktischen Gründen in Kauf genommen wurde.
Daran ändert auch ein »chirurgisches« Bombardement nichts, weil der erfahrenen militärischen und politischen Führung bekannt sein musste, dass diese Art des Bombenkrieges keineswegs nur Kombattanten trifft – zumal in dicht besiedelten Wohngebieten, aus denen die Zivilbevölkerung noch nicht einmal fliehen kann. Es zeugt von moralischem Unverstand, die Verantwortung für diese zivilen Toten der Hamas zuzuschreiben, und zwar aus einem einfachen Grund: Die israelische Regierung und die israelische Luftwaffe sind keine Reaktionsdeppen, die automatisch, ob sie wollen oder nicht, einen derartigen Bomben- krieg führen müssen – etwa so, wie ein erzürnter Kampfstier auf das rote Tuch des Toreros zustürzen muss.
Regierung und Generalstab hatten im Unterschied zum Stier die Möglichkeit zur Abwägung. Das hebräische »Ejn Breira«, das dem TINA-Prinzip (there is no alternative) entspricht, ist Ausdruck einer Flucht aus der Verantwortung. Weil das so ist, zeugen hierzulande abgegebene Bekenntnisse wie »Wir werden den Palästinensern niemals verzeihen, dass sie uns gezwungen haben, ihre Kinder umzubringen” nur von falsch verstandener Solidarität.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025