Auschwitz

Urlaub vom Morden

von Ingo Way

Hannah Arendts Diktum von der »Banalität des Bösen« – während des Eichmann-Prozesses geprägt – wurde so häufig zitiert (und dabei meist missverstanden), dass es selber banal wurde. Das Böse ist nicht banal. Es ist normal. Und gerade deswegen ist es immer wieder so erschreckend, wie sehr diejenigen, die Böses taten – SS-Männer, KZ-Wächterinnen und -wächter, Wehrmachtssoldaten –, es gleichzeitig schafften, ihre Verbrechen mit bürgerlichem Freizeitspaß und Feierabendstimmung unter einen Hut zu bringen.
Denn nur zu wissen, dass die Täter keine Mordmaschinen waren, sondern Menschen, die aßen, tranken, feierten und ins Kino gingen, ist etwas anderes, als es tatsächlich zu sehen. KZ-Aufseher in Liegestühlen, SS-Helferinnen als kreischende Girlies, Wachpersonal beim Tanzvergnügen in Auschwitz oder beim Schmücken eines Weihnachtsbaums – all das zeigen die 116 Bilder von Karl Höcker, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz Richard Baer. Dessen Fotoalbum hat das Holocaust-Museum in Washington nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Höcker nahm die Fotos zwischen Mai und Dezember 1944 in Solahütte auf, einem Erholungsheim der SS bei Auschwitz. Ein Geheimdienstoffizier der US-Armee entdeckte das Fotoalbum 1946 in Frankfurt und übergab es Anfang dieses Jahres dem Holocaust-Museum. Einige der Bilder zeigen auch Rudolf Höss und den KZ-Arzt Josef Mengele. »Auf den Fotos ist nichts Schreckliches zu sehen, noch nicht einmal ein Gefangener im Hintergrund«, sagt Judith Cohen, Leiterin der fotografischen Abteilung des Holocaust-Museums. »Und genau das macht sie so furchtbar.« Museumsdirektorin Sara Bloomfield fügt hinzu: »Diese einzigartigen Fotografien illustrieren die abgeschlossene Welt, die die Täter genossen, während sie eine Welt unfassbaren Leids bewachten.«
Der Fotograf, Karl Höcker, arbeitete nach dem Krieg bis 1963 unbehelligt in einer Bank. Erst dann musste er sich beim Auschwitz-Prozess in Frankfurt verantworten. Zu sieben Jahren Gefängnis wegen gemeinschaftlichen Mordes verurteilt, kam er nach fünf Jahren frei und starb 1988 im Alter von 88 Jahren.
www.ushmm.org/research/collections/highlights/auschwitz/auschwitz_album

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025