Ralph Giordano

»Unvereinbare Standpunkte«

»Unvereinbare Standpunkte«

Ralph Giordano über das Ende seines Engagements für das »Zentrum gegen Vertreibungen«

Herr Giordano, Sie waren jahrelang ein prominenter Fürsprecher des »Bundes der Vertriebenen« und des geplanten »Zentrums gegen Vertreibungen«. Jetzt haben Sie Ihre Unterstützung aufgekündigt. Woher der Sinneswandel?
giordano: Letzlich liegt es an der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« aus dem Jahr 1950. In diesem angeblichen »document humaine« gibt es keine Vorgeschichte der Vertreibung – Nationalsozialismus, Hitler, Himmler, Heydrich, Auschwitz? Unbekannt, kein Wort, keine Silbe. Die Opfer, man will es nicht glauben, nur Deutsche. Ich habe die Charta deshalb »ein klassisches Dokument deutscher Verdrängungskünste« genannt und ihr »meine Charta« entgegengesetzt: die der »unteilbaren Humanitas«! Also alles, aber auch alles auf den Tisch! Kein Verbrechen an Deutschen kann durch Verbrechen von Deutschen gerechtfertigt werden. Aber die Vorgeschichte des deutschverursachten Morduniversums ausblenden oder sie nur marginal behandeln, das deutsche Leid jedoch bilderreich beschwören, das geht nicht an. Diesen Grunddissens – das Missverhältnis in den öffentlichen Bekundungen zwischen Vorgeschichte der Vertreibung und ihrer Geschichte – konnte ich nicht unbegrenzt aushalten. Deshalb die Trennung. Unerwartet kommt sie nicht, gibt es doch eine sehr leidenschaftliche, wenn auch intern geführte Korrespondenz darüber, mit unvereinbaren Standpunkten. Leicht gefallen ist mir der Schritt nicht.

Warum haben Sie sich überhaupt engagiert?
giordano: Meine »Annäherung« hatte Gründe: Da kamen vor fünf Jahren aus dem »Bund der Vertriebenen« – also einem Topos, der für mich wie kaum ein anderer gezeichnet war von program-matischer Verdrängung und hartnäckiger Verweigerung, das schwere Los der deutschen Vertriebenen in den historischen Zusammenhang von Ursache und Wirkung zu bringen – neue Töne. Zum Beispiel: »Es war Hitler, der den Grundstein für die Vertreibung gelegt und die Büchse der Pandora geöffnet hat« oder »Eine Gleichsetzung von Holocaust und Vertreibung gibt es nicht. Die Vernichtung der Juden ist einmalig«. Wer das gesagt und geschrieben hat? Erika Steinbach, die Präsidentin des »Bundes der Vertriebenen« und Vorsitzende der Stiftung »Zentrum gegen Vertreibungen«. Das ließ mich, nach allen gegensätzlichen Erfahrungen, nun doch aufhorchen.

Hat Erika Steinbach zu wenig getan, um den Verband aus der Ecke der Unbelehrbaren glaubhaft herauszuholen?
giordano: Ja, das hat sie. Weil man gegen diese nach wie vor höchst lebendige Spezies nie genug tun kann. Nur wehre ich mich dagegen, Erika Steinbach ihr so einfach zuzuzuschlagen, wie viele ihrer Gegner es tun. Immerhin hat sie etwas getan, was aus dieser Riege vor ihr niemand getan hat: öffentlich mit den Berührungsängsten gegenüber der Nazizeit zu brechen. Dennoch gab und gibt es über die »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« einen bleibenden Dissens zwischen uns beiden: Sie stimmt ihr zu, ich nicht.

Befürworten Sie weiterhin das Projekt eines »Zentrums gegen Vertreibungen«?
giordano: Ich werde dem ganzen Komplex auch künftig meine Aufmerksamkeit widmen und Erika Steinbach dabei sowohl kritisch beobachten, wie sie gegebenenfalls auch gegen ungerechtfertigte (und oft höchst machohafte!) Attacken verteidigen. Im Übrigen aber auf ein »Zentrum gegen Vertreibungen« warten, das sich durch sein Programm als ein ehrliches Zeugnis der unteilbaren Humanitas ausweisen wird. Die Hoffnung darauf ist nicht gestorben, jedenfalls noch nicht.

Mit dem Publizisten und Buchautor sprach Christian Böhme (Foto: Marco Limberg).

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025