Lena Gorelik

Unterhaltsam überspitzt

Unterhaltsam
überspitzt

Lena Gorelik las
aus ihrem
neuen Roman

Die 26-jährige Schriftstellerin Lena Gorelik ist zu Gast in der neuen Dependance der Literaturhandlung im Jüdischen Museum am Jakobsplatz. An diesem Ort soll die Tradition der Lesungen fortgesetzt werden in der Hoffnung, auch hier »diesen Geist wach werden zu lassen, der in einem Vierteljahrhundert großartiger Begegnungen und unentwegten Lernens entstanden ist«, sagte Gastgeberin Rachel Salamander bei der Begrüßung.
Lena Gorelik verkörpert für sie das »neue Judentum in Deutschland«. Geboren 1981 in Sankt Petersburg, kam Lena Gorelik 1992 als sogenannter Kontingentflüchtling mit ihrer Familie nach Deutschland. Da inzwischen mehr als zwei Drittel der Juden in Deutschland Zuwanderer aus Osteuropa sind, ist das Interesse zu erfahren, wie diese jüdische Gruppe in Deutschland ihr Leben erfährt und meistert, nahe liegend. Wenn es dann eine Stimme gibt, die literarisch unterhaltsam und satirisch überspitzt von diesem Leben erzählt, so wie es Lena Gorelik in ihren Romanen Meine Weißen Nächte und Hochzeit in Jerusalem (Schirmer Graf Verlag) tut, versteht man vieles noch besser. Natürlich spricht sie nicht für alle Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion. Denn kaum ein anderer Zuwanderer hat das erreicht, was Lena Gorelik gelungen ist.
Was sie in ihren Büchern sagt, hört man vielleicht nicht immer gern, aber, so Lena Gorelik nach der Lesung: »Ich hoffe, dass sich daraus eine Diskussion entwickelt. Mein Buch ist ein Angebot zum Reden.«
Wer mehr von Lena Gorelik hören will, kann dies im Jüdischen Museum am Jakobsplatz tun. In der Dauerausstellung im Untergeschoss findet man die Installation »Stimmen« mit Zitaten – Lenas Goreliks Stimme ist mit dabei. Marina Maisel

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025