Lena Gorelik

Unterhaltsam überspitzt

Unterhaltsam
überspitzt

Lena Gorelik las
aus ihrem
neuen Roman

Die 26-jährige Schriftstellerin Lena Gorelik ist zu Gast in der neuen Dependance der Literaturhandlung im Jüdischen Museum am Jakobsplatz. An diesem Ort soll die Tradition der Lesungen fortgesetzt werden in der Hoffnung, auch hier »diesen Geist wach werden zu lassen, der in einem Vierteljahrhundert großartiger Begegnungen und unentwegten Lernens entstanden ist«, sagte Gastgeberin Rachel Salamander bei der Begrüßung.
Lena Gorelik verkörpert für sie das »neue Judentum in Deutschland«. Geboren 1981 in Sankt Petersburg, kam Lena Gorelik 1992 als sogenannter Kontingentflüchtling mit ihrer Familie nach Deutschland. Da inzwischen mehr als zwei Drittel der Juden in Deutschland Zuwanderer aus Osteuropa sind, ist das Interesse zu erfahren, wie diese jüdische Gruppe in Deutschland ihr Leben erfährt und meistert, nahe liegend. Wenn es dann eine Stimme gibt, die literarisch unterhaltsam und satirisch überspitzt von diesem Leben erzählt, so wie es Lena Gorelik in ihren Romanen Meine Weißen Nächte und Hochzeit in Jerusalem (Schirmer Graf Verlag) tut, versteht man vieles noch besser. Natürlich spricht sie nicht für alle Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion. Denn kaum ein anderer Zuwanderer hat das erreicht, was Lena Gorelik gelungen ist.
Was sie in ihren Büchern sagt, hört man vielleicht nicht immer gern, aber, so Lena Gorelik nach der Lesung: »Ich hoffe, dass sich daraus eine Diskussion entwickelt. Mein Buch ist ein Angebot zum Reden.«
Wer mehr von Lena Gorelik hören will, kann dies im Jüdischen Museum am Jakobsplatz tun. In der Dauerausstellung im Untergeschoss findet man die Installation »Stimmen« mit Zitaten – Lenas Goreliks Stimme ist mit dabei. Marina Maisel

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025