Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Julia von Blumenthal (55), rechnet zum Wintersemester an ihrer Hochschule mit erneuten »propalästinensischen Protestaktionen«. »Der Nahost-Konflikt, der Krieg im Gaza, das Schicksal der israelischen Geiseln und der Umgang mit den Palästinensern ist weiterhin aktuell«, sagte Blumenthal dem Evangelischen Pressedienst (epd). Sie rechne mit Aktionen »der unterschiedlichsten Art«: »Das Thema ist verständlicherweise immer noch sehr emotionalisiert.«

Die Humboldt-Universität war seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der darauffolgenden militärischen Reaktion Israels immer wieder Schauplatz von Protesten sogenannter pro-palästinensischer Aktivisten. Im Mai 2024 wurde zeitweilig das Institut für Sozialwissenschaften besetzt und unter anderem mit Hamas-Kennzeichen verunstaltet. Im April wurde ein historischer Hörsaal verwüstet. Der Sachschaden war jeweils erheblich.

Aktivisten delegitimieren ihr Anliegen durch Gewalt

Blumenthal betonte, im Laufe der Zeit habe die Zahl der Beteiligten an den Aktionen abgenommen: »Das geht einher mit einer zunehmenden Radikalisierung und Gewalt.« Bei der Institutsbesetzung habe es »zumindest noch den Anschein eines Interesses an Dialog« gegeben. »Bei der Stürmung des Emil Fischer-Hörsaals im April dieses Jahres bestand von Anfang an das Ziel, diesen zu zerstören.« Dabei seien unter den mehr als 80 Beteiligten lediglich zwölf, an der Humboldt-Universität immatrikulierte Studierende gewesen.

»Wir sind eine Bühne für politische Akteure«, sagte Blumenthal.
Dies sei schon immer so gewesen. Allerdings delegitimierten sie mit den gewalttätigen Aktionen ihr Anliegen: »Durch die Zerstörungen verlieren sie die Sympathien vieler, die bei anderen Aktionen vielleicht Unterstützer gewesen wären.«

Lesen Sie auch

Blumenthal unterstrich zugleich ihre Dialogbereitschaft: »Wir leben hier nicht im Elfenbeinturm. Wir sind und wollen Teil der demokratischen Öffentlichkeit und der Gesellschaft sein.« Allerdings käme es bei Aktionen auf dem Campus häufig zu einer Verwechslung von Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit. So gehe es bei Demonstrationen, Protest- oder Störaktionen auf dem Campus und in Hörsälen nicht um die Ausübung der Wissenschaftsfreiheit, sondern um Meinungsfreiheit und andere Rechtsgüter: »Es geht um mögliche Eingriffe in die Lehrfreiheit, es geht darum, ob Studierende ihrem Recht auf Bildung nachgehen können, es geht um Diskriminierungen, um Verletzungen der Menschenwürde«, sagte die HU-Präsidentin. epd/ ja

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025