Kiel

Umzug mit Tora

von Martin Geist

Für Inna Shames war der vergangene Sonntag »ein ganz bedeutender Tag«. Unmittelbar am Schrevenpark, der vornehmsten und gepflegtesten Grünanlage in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, ist ihre Gemeinde in ihre neue Synagoge eingezogen. Ein Ortswechsel, der Inna Shames schon von der räumlichen Symbolik her glücklich stimmt. Musste die Gemeinde bisher mit provisorischen und auf Dauer zunehmend beengten Räumen »in der zweiten Reihe« vorliebnehmen, so ist sie jetzt mitten in Kiel angekommen.
Wieder angekommen: Nur wenige hundert Meter vom jetzigen Standort entfernt befand sich die ursprüngliche Kieler Synagoge, bis sie am 9. November 1938 von den Nazis zerstört wurde. Danach schien es bis weit übers Kriegsende hinaus, als sei jegliches jüdische Leben in Kiel erloschen. Zumindest, was dessen öffentlich wahrnehmbare Seite betrifft, hätte nicht der Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion viele Zuwanderer jüdischen Glaubens an die Förde gebracht.
Inna Shames ist eine von ihnen. Geboren in Usbekistan und in einem gläubigen Elternhaus aufgewachsen, mochte sie auch in ihrer neuen norddeutschen Heimat auf Dauer nicht ohne eine religiöse Gemeinschaft leben und schloss sich im April 2004 der frisch gegründeten Jüdischen Gemeinde Kiel an. Damals versammelten sich höchstens sieben bis acht Getreue zum Gebet, heute sind es bis zu 100.
Ein Aufschwung, der sich nicht einfach mit dem weiteren Zuzug von Juden erklären lässt, denn auch im Norden der Republik ist die Einwanderungswelle längst abgeebbt. Die jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein entwickeln sich deshalb nach den Worten von Landesrabbiner Walter Rothschild höchst unterschiedlich. Manche schrumpfen, manche bleiben stabil, und manche wachsen.
Wo es aufwärtsgeht, hat es wie in Kiel zumeist hausgemachte Gründe. »Wir sind offen für alle«, nennt Inna Shames den aus ihrer Sicht wichtigsten. Nicht nur, dass sich ihre Gemeinde als liberal definiert und der Union Progressiver Juden in Deutschland angehört, sie lebt diesen Anspruch auch im Alltag. Usbeken, Russen, Ukrainer, Weißrussen, Rumänen und Ungarn sind ebenso willkommen wie Deutsche, Israelis oder Engländer. Sie haben in der neuen Synagoge nicht nur mehr Raum zum Beten, sondern auch für Sprachkurse, Sozialberatung und Angebote, mit denen die Gemeinde ihren Mitgliedern Unterstützung in allen Lebenslagen gewährt.
Dass ein solch bunt gemischtes Miteinander nur mit ausgeprägtem gegenseitigen Respekt und Toleranz harmoniert, das üben in der Kieler Gemeinde schon die Jüngsten. Bis zu 60 Kinder kommen in die Gemeinde. Gemeinsame Theaterprojekte haben sich dabei als Magnet erwiesen, kaum weniger beliebt sind Bastel- und Musikangebote. »Nach der Religion fragen wir niemanden«, betont Inna Shames, die für diesen Bereich Verantwortung trägt und stolz darauf ist, dass in ihren Gruppen jüdische, christliche und islamische Kinder zusammen sind.
Immer selbstverständlicher wird auch die religiös-rituelle Fundierung der Gemeinde, die in ihrer neuen Synagoge nicht nur einen erheblich größeren Gebetsraum hat, sondern im Untergeschoss auch genügend Platz für die Jugendarbeit. Mit dem Umzug am vergangenen Sonntag hat die jüdische Gemeinde zugleich ihre frisch erworbene Torarolle ins neue Haus eingebracht. Sie stellt den wertvollsten Besitz der Gemeinde dar. Etwa 8.000 Euro für den Kauf ihrer Torarolle haben die Kieler aus Spendenmitteln aufgebracht. Zu den Geldgebern gehörten auch viele Nichtjuden.
»Wir wollen helfen, dass jüdisches Leben in Kiel wieder zu einer festen Größe wird«, begründet Karl-Heinz Zimmer, weshalb die von ihm geleitete Bürgerstiftung Kiel einen Zuschuss gewährt hat. Die stellvertretende Stadtpräsidentin Dagmar Hirdes würdigte die Rückkehr an den Schrevenpark als »historischen und zugleich bewegenden Tag«. Sie sicherte ebenfalls weitere Unterstützung zu. Schließlich sei die wiederauflebende jüdische Kultur in Kiel »eine Bereicherung für uns alle«.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025