Attentat

Trauer, Trotz und Tora

von Wladimir Struminski

An dem engen Eingang ins Innere des Gebäudes schrickt der Besucher zusammen. Erst jetzt merkt er, dass er auf Einschusslöchern gestanden hat. Auf weniger als einem Quadratmeter sind die Spuren von acht Kugeln zu erkennen. Hier hat am Donnerstagabend vergangener Woche der Terrorist Alaa Abu D’heim seinen Todeszug durch die Jerusalemer Merkas-Haraw-Jeschiwa angetreten. Mit einem Sturmgewehr und einer Pistole bewaffnet konnte der Mörder durch das Eingangstor gehen, den rund 20 Meter breiten Vorplatz überqueren und das Feuer auf die Schüler eröffnen, die in der Bibliothek über heiligen Texten brüteten. Bis er von David Schapira, einem herbeigeeilten Reserveoffizier getötet werden konnte, ermordete der aus Ostjerusalem stammende Angreifer acht Studenten. Die jüngsten, Segew Pniel Awichail und Neria Cohen, waren gerade 15 Jahre alt.
Die Spuren des Überfalls sind überall zu sehen. Die Tür der Bibliothek wurde von Kugeln durchsiebt. In der Ecke, in der Responsa-Folianten stehen, weist die Wand gut zwei Dutzend Einschusslöcher auf. Die schlimmeren Spuren sind aber in den Seelen der Überlebenden. »Ich bin nur durch ein Wunder noch am Leben«, sagt, vom Schock noch blass, der 15-jährige Jehuda. »Ich hatte mich in einer Ecke der Bibliothek versteckt, in die der Terrorist nicht mehr kam. Aber ich sah, wie jemand in meiner Nähe zu Boden fiel.« Maor hielt sich ein Stockwerk tiefer auf. Als er die Schüsse hörte, dachte er zuerst, es handele sich um vorgezogene Purim-Knaller. Als er merkte, was geschah, sprang er aus dem Fenster und brachte sich in Sicherheit. An seiner bei dem Sprung gebrochenen Brille fehlt noch immer ein Bügel. In diesen Tagen versuchen Schüler wie Rabbiner, auch mit Hilfe von Psychologen, zur Normalität zurückzufinden. »Eins ist klar: Wir werden weiterhin die Tora lernen«, sagt der Jeschiwa-Student Eliran entschlossen.
Der Anschlag wirft viele Fragen auf. Warum waren die Sicherheitsvorkehrungen an der Jeschiwa so lax, dass der Attentäter, der seine Waffen in einem Karton versteckt hatte, so der Tatzeuge Netanel Frummer, unbehelligt zum Tatort gelangen konnte? Wieso konnte er ungestört wüten, bis ein mutiger Außenstehender seinem Treiben ein Ende setzte?
Wer Abu D’heim entsandt hat, ist bisher noch nicht geklärt. Die Spekulationen reichen von der Hamas bis hin zur Hisbollah. Fest steht aber, dass die »Operation« aus der Sicht der Drahtzieher ein Erfolg war. Nicht nur stellte der Mörder – auch durch gezielte Kopfschüsse, die er auf Verwundete abgab – den Tod von acht »Feinden« sicher. Vielmehr trafen die Schüsse auch ins Herz des religiösen Zionismus. Die Merkas-Haraw-Jeschiwa ist die zentrale Kaderschmiede der Nationalreligiösen und bringt nicht nur führende rabbinische Persönlichkeiten, sondern auch zahlreiche Soldaten und Offiziere der elitären Kampfeinheiten der israelischen Armee hervor.
Trotz des Schocks blieb nach dem Anschlag auch innerisraelischer Bruderzwist nicht aus. Während eines Kondolenzbesuchs an der Jeschiwa wurde Erziehungsministerin Juli Tamir am Sonntag von zornigen Studenten beschimpft und faktisch zum Verlassen der Lehranstalt gezwungen. »Linke« und »Mörderin« riefen die erbosten Tora-Schüler der Ressortchefin zu. Einen Besuch von Regierungschef Ehud Olmert ließ die Jeschiwa, wie aus dem Ministerpräsidentenamt verlautete, erst gar nicht zu.
Der Jeschiwa-Vorsteher, Rabbiner Jaakow Schapira, nutzte die Situation auch zu einem politischen Angriff auf die Regierung. Wo die Tora nichts gelte, so Schapira, werde Israel geistig und physisch geschwächt. »Deshalb sind wir nur mit Verteidigung beschäftigt« – und eben nicht mit entschlossenen Angriffen auf die Terroristen. Er hoffe, so der Rabbiner, dass sich das bald ändert. Auch konnte er sich eine Absage an die Friedenspolitik der Regierung nicht verkneifen: »Unsere Roadmap ist die Tora«, erklärte Schapira. Dass solche Politisierung der Trauer in weiten Teilen der israelischen Öffentlichkeit schlecht ankommt, nahm Schapira in Kauf.

Medien

Zwischen dem demokratischen Staat Israel und der Terrororganisation Hamas darf es keine Äquidistanz geben

Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  23.07.2024

Ramallah/Tel Aviv

Hamas-Terroristen bei Drohnenangriff in Tulkarem getötet

Im Westjordanland heizt sich die Lage weiter auf

 23.07.2024

Washington D.C./Tel Aviv/Gaza

Netanjahu in den USA: Geisel-Angehörige hoffen auf Abkommen

Die Lage am Dienstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 23.07.2024

Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Paus: Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können

 22.07.2024

Cottbus

Förderung für Schulprojekt zu NS-Geschichte

Höhepunkt des Projekts ist eine einwöchige Studienfahrt nach Theresienstadt und Prag

 22.07.2024

20. Juli 1944

Gedenken an gescheitertes Hitler-Attentat

Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der Veranstaltung sprechen

 19.07.2024

Angela Merkel

Sie gewann die Herzen der Israelis

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch 70. Eine Würdigung von Shimon Stein

von Shimon Stein  17.07.2024 Aktualisiert

Pro & Contra

Zurück zur Wehrpflicht?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Boris Schulman, Rainer L. Hoffmann  17.07.2024

Nahost

Bundesregierung wirbt für Waffenstillstand im Gazastreifen

Im Auswärtigen Amt ermahnte ein Sprecher abermals Israel

 15.07.2024