Jüdische Studien

Tradition der Aufklärung

Mit einem Festvortrag der amerikanischen Judaistin Susannah Heschel ist am Montagabend im Kinosaal der Humboldt-Universität Berlin das »Kollegium Jüdische Studien« (KJS) eröffnet worden. Kein Institut, keine eigene Fakultät wolle man sein – der Begriff des Kollegiums sei offen und bedeute somit auch Unabhängigkeit von Gremienvorschriften, betonte die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun – mit Julius H. Schoeps bildet sie das zweiköpfige Leitungsteam des KJS.
Ein »Netzwerk von Forschungsprojekten« sei das KJS, so von Braun. Es bündele bestehende Forschungsvorhaben an der HU und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu dem Themenkomplex »Juden in Berlin und Brandenburg seit der Aufklärung«. Dabei ist interdisziplinäres Vorgehen das Ziel – die beteiligten Disziplinen reichen von Soziologie über Kulturwissenschaft bis zur Medizingeschichte.
Das letzte Standardwerk – Geschichte der Juden in Berlin von Ludwig Geiger – sei bereits 1871 erschienen, Forschungsbedarf gebe es mithin genug, sagte Schoeps. Mit dem KJS solle, laut Universitätspräsident Christoph Markschies, auch Gershom Scholems pessimistische Diagnose widerlegt werden, dass es eine deutsch-jüdische Symbiose nie gegeben habe. »Scholems Mystikstudien wären ohne das Klima deutsch-jüdischer Gelehrsamkeit in Berlin gar nicht denkbar gewesen«, meinte Markschies.
Schon für das Wintersemester ist eine strukturierte Doktorandenausbildung geplant. Vorträge und Ringvorlesungen wird es geben, ferner eine Aus- stellung über jüdische Sammler und Mäzene in Berlin und Preußen. Ganz bewusst stellt sich das KJS in die Tradition der liberalen Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, die 1873 in der heutigen Tucholskystraße gegründet worden war. Eine Tradition, die sich sehen lassen kann. Und doch erinnerte Susannah Heschel in ihrem Vortrag daran, dass jene Hochschule damals auch deshalb entstanden war, weil jüdische Gelehrte nicht auf Lehrstühle an der Berliner Universität berufen wurden. Ingo Way

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025