Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Rabbiner Akiva Weingarten Foto: Stephan Pramme

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025 15:01 Uhr

In Dresden soll eine Tora-Rolle nach traditioneller Art entstehen – sichtbar für alle und eingebettet in ein Bildungs- und Kulturprogramm. Wie das Stadtmuseum Dresden mitteilte, wird für das Projekt der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden ein Schreibpavillon aufgestellt, in dem ab 21. August ein Sofer Stam - ein ausgebildeter Schreiber heiliger Texte - auf Pergament eine neue Tora anfertigt.

Mit der »ewigen Schrift« bringe man einen zentralen Teil des jüdischen Glaubens in die Öffentlichkeit, erklärte Landesrabbiner Akiva Weingarten. »Diese Tora wird nicht im Verborgenen geschrieben, sondern mitten in der Stadt – für alle sichtbar. In einer Zeit sozialer Spannungen rund um das jüdische Leben weltweit ist dies ein Zeichen dafür, dass wir stolz auf unser Judentum sind und unsere Traditionen weiterhin offen und ohne Angst leben werden.«

Lesen Sie auch

Der Pavillon ermöglicht jederzeit Einblick in den Entstehungsprozess. Zudem sind regelmäßige Live-Übertragungen geplant. Der Schreiber beginnt am Tag der Eröffnung mit den ersten Buchstaben. Das Projekt »Die ewige Schrift - eine Tora für Dresden« dauert 18 Monate und wird von Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsformaten begleitet. Laut Veranstalter wird erstmals in Europa eine vollständige Tora-Rolle öffentlich geschrieben.

»Die öffentliche Entstehung einer Tora mitten in Dresden ist ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und wechselseitigen Respekt. Dieses Projekt verbindet Erinnerung, Begegnung und die Zukunft«, betonte Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) zeigte sich berührt. »Der Entstehung einer Tora von den ersten Buchstaben an beiwohnen zu dürfen, ist für mich eine ganz besondere und bewegende Erfahrung.« dpa

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025