Schweinegrippe

Tora-Küssen verboten

Der neueste Hit in den Klassenräumen ist Schaum in Pink, Grün oder Orange. Sprüht man ihn auf die Hände, riecht er nach Kaugummi, Apfel oder Orangen. Die Schüler finden es prima. »Wenn wir schon ständig dieses Zeug nehmen müssen, dann soll es wenigstens lustig sein und gut riechen«, meinen sie. In Israels Schulen steht neuerdings Hygiene auf dem Stundenplan. Der Schaum ist zum Desinfizieren der Hände da. Nach dem 30. Todesopfer durch die Schweinegrippe an diesem Wochenende ist die Angst vor dem Virus größer denn je.
Seit den Sommerferien ist regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren für Schüler und Lehrer Pflicht. Das Gesundheitsministerium hat zudem eine Stunde Hygieneunterricht pro Woche eingeführt, in der über die Maßnahmen zur Prävention aufgeklärt wird. Darüber hinaus muss jedes Kind ständig Desinfektionsmittel im Ranzen haben. Entweder Gels auf Alkoholbasis oder Einmaltücher mit antibakteriellen Wirkstoffen. Außerdem müssen in jeder Toilette gefüllte Seifenspender und Papierrollen zum Abtrocknen hängen.

Erkrankungen Wie viele Menschen bereits am H1N1-Virus erkrankt sind, kann niemand mehr genau sagen, das Gesundheitsministerium gibt keine aktuellen Zahlen mehr heraus. Die bestätigten Fälle belaufen sich auf knapp 3.000, Experten im Gesundheitswesen gehen aber mittlerweile von mehr als 28.000 Israelis aus, die das Virus bereits gepackt haben soll.
Erst in der vergangenen Woche starb eine 39-jährige Frau und Mutter von drei Kindern an der Schweinegrippe. Sie ist das vierte Opfer, das an keiner anderen Krankheit litt, die meisten der Toten waren chronisch Kranke. Derweil warten alle auf wirksame Medizin. Vor etwa zwei Wochen sind in den USA vier neue Impfstoffe freigegeben worden. In Jerusalem werden die ers-
ten 350.000 Dosen im Oktober erwartet, die zunächst den Risikogruppen medizinisches Personal, Schwanger und chronisch Kranke vorbehalten sein sollen. Im No-
vember wird noch einmal dieselbe Zahl erwartet, im Dezember eine Million Dosen. Bis März wird mit Impfstoff für die gesamte Bevölkerung gerechnet, die Impfung soll auf freiwilliger Basis erfolgen.
Rabbiner warnen wegen der Pandemie mittlerweile sogar vorm gemeinsamen Trinken aus dem Kidduschbecher und schlagen stattdessen Einmalgefäße aus
Plastik vor. Auch die Tradition des Tora-Küssens am Freudentag Simchat Tora sollte zumindest in diesem Jahr ausfallen. Be-
sonders gut halten sich die Viren nämlich auf Stoff oder Pergament.

Notfall Da die kalte Jahreszeit naht und zum H1N1- das gewöhnliche Grippevirus kommen wird, fordert die israelische Ge-
sellschaft für Notfallmedizin vom Ministerium mehr Geld für die Krankenhäuser. In öffentlichen Hospitälern stehen derzeit lediglich 300 Betten auf Intensivstationen zur Verfügung. Der Vorsitzende Charles Sprung vom Jerusalemer Hadassah-Krankenhaus erklärt: »Schon jetzt sterben Menschen, weils wir sie nicht aufnehmen können. Wenn ein ernster Grippeausbruch kommt, werden Hunderte, sogar Tausende nicht versorgt werden, weil es einfach nicht genügend Bettenkapazitäten gibt.« Die Gesellschaft fordert Richtlinien, dass nichtlebensnotwenige Operationen wegen der Pandemie verschoben werden dürfen.
Eine Umfrage des Ministeriums ergab, dass sich ein Viertel der Bevölkerung ohne Bedenken impfen lassen würde. Gleichzeitig warnte die Behörde, dass hierzulande weitere 700.000 Menschen an der Schweinegrippe erkranken könnten.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025