Erich Hackl

Tod in Mendoza

Gisela Tenenbaum verschwand am 8. April 1977 im Alter von 22 Jahren. Zwei mit ihr befreundete »Montoneros«, linke Untergrundkämpfer, wurden ebenfalls an diesem Tag von den Militärs gefasst. »Keiner von ihnen wird je wieder auftauchen«, schreibt Erich Hackl in seiner »Erzählung nach dem Leben«, wie er sein neues Buch Als ob ein Engel im Untertitel nennt. Wie in früheren, von ihm akribisch recherchierten und literarisch aufbereiteten Fällen, schreibt der 1954 in Steyr geborene, heute in Wien lebende Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Publizist auch in dieser Erzählung gegen das Vergessen unbekannter Opfer der Zeitläufte an.
Wir befinden uns in der argentinischen Provinzstadt Mendoza. Auf nur dreieinhalb Seiten skizziert Hackl in schnörkellosem Berichtsstil zunächst ein Bild der direkten Umgebung der Studentin Gisi, umreißt die politische Situation im Land und den Kampf gegen die Militärdiktatur. Den Schwenk zur Familiengeschichte stellt Gisis ältere Schwester Heidi her, die abends in den Nachrichten von einer jungen Frau hört, die bei einem Feuergefecht mit den Ordnungskräften ums Leben kam. In den Fernsehbildern glaubt Heidi die zerstörte Wohnung ihrer Schwester zu erkennen. »Sie verständigt ihre Eltern«, schreibt Hackl lapidar. Die Aufmerksamkeit des Lesers ist ihm spätestens mit dem nächsten, ebenso kurzen Kapitel sicher, das Leben und Auswanderung der Marksteins, Gisis Familie mütterlicherseits, am ersten Tag des Anschlusses Österreichs an Nazideutschland 1938 beschreibt. Es beginnt mit dem Satz: »Helga Markstein war ein Sonntagskind.«
Wie immer bei Hackl geht es trotz aller Schicksalsschläge nie rührselig zu. Anders würde der Autor seinen oft eigenwilligen und kämpferischen Helden auch nicht gerecht werden. Gisi, so erfahren wir bald durch einen auktorialen Erzähler, hatte schon von klein auf ein starkes soziales Gewissen, lehnte sich gegen Ungerechtigkeit auf, wusste immer, was das Richtige war und tat es, ohne darüber nachzudenken. Sie war die Tochter eines liberalen jüdischen Arztes, der ein klar umrissenes Weltbild hatte, der Diskussionen zu politischen und gesellschaftlichen Themen liebte, zu Hause aber keinen persönlichen Streit duldete. Heidi erinnert sich Jahrzehnte nach Gisis Verschwinden, wie die unendliche Harmonie ihrer Eltern, ihre Weltläufigkeit und ihr Vertrauen in die Töchter, den Schwestern eine glückliche Kindheit und viel Freiheit, aber auch ein Bild von der Ehe bescherte, das sie selber und die jüngste Schwester Mónica später an ihren eigenen Ehen zweifeln ließ.
Gisi war immer die Klügste, Gerechtes-te, Bescheidenste und mit ihren blonden unbändigen Locken die Schönste, darin sind sich alle Weggefährten, Freunde und Familienmitglieder einig, die Hackl von ihren Erinnerungen erzählt haben. Für Mónica war sie die beste Freundin, ein Vorbild, ja, fast ein Engel. Eine Spur differenzierter fallen die Erinnerungen Heidis aus, die um einiges lebhafter und leichtsinniger war als Gisi und schon deshalb oft mit ihr aneinandergeriet. Wie der Rest der Familie missbilligte Heidi Gisis Guerillaeinsätze, gleichzeitig war ihr klar, dass niemand sie davon abbringen konnte. Dass der Kampf der Linken gegen die Diktatur schon damals gescheitert war, konnten oder wollten weder Gisi noch ihre Mitstreiter sehen.
Wie lebt man mit der Erinnerung an die verschwundene Tochter, Schwester, Freundin? Hackl lässt alle Meinungen und Details zu, ohne sie zu werten. Färbt die Erinnerung schön, dann tut sie es eben – auch wenn man daher gegen Mitte des Buchs ruhig ein paar Seiten überschlagen kann ohne viel zu verpassen. Er gibt den Überlebenden eine Stimme, deren Leben immer noch irgendwie vom Verlust Gisis geprägt ist. Dass ihre Leiche nie gefunden wurde, das macht die Trauer so schwierig, sagt Heidi an einer Stelle. Ihre Mutter demonstrierte ein paar Jahre mit anderen Frauen für die Rückkehr der »desaparecidos«, der Verschwundenen; aber eigentlich vermied die Familie es, über Gisi zu sprechen. Man schwieg, »weil die andern den Finger am Gewehr hatten«, meint Heidis Mann. »Was hätten sie schon tun können? Bumm! Würde er sagen. Wenn ihn wer fragte. Nach Gisi, und wieso sie tabu ist.«
Erich Hackls Buch erzählt ohne falsche Sentimentalität eine wahre Geschichte, die geprägt ist durch zwei historische Traumata: Die Geschichte der Flucht europäischer Juden nach Lateinamerika und ihrer schwierigen Eingewöhnung in die politischen und sozialen Verhältnisse dort – und eine typisch argentinische Familiengeschichte unter der Diktatur der Generäle, eine Geschichte, wie man sie tausendfach im Land findet.

erich hackl: als ob ein engel. erzählung nach dem leben
Diogenes, Zürich 2007, 170 S., 17,90 €

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025