Medizinethik

Tod durch Timer

Itay Arad konnte nicht einmal eine Fliege von seiner Nasenspitze vertreiben. Der ehemalige Kampfpilot der israelischen Luftwaffe litt an amyotropher Lateralsklerose, also Muskelschwund. Nach wenigen Monaten konnte er nur noch seine Augen bewegen. Zum Atmen war der 47-Jährige auf Hilfe angewiesen. »Ein verletztes Tier wird von seinen Qualen erlöst«, schrieb er in einem Abschiedsbrief, den er mit seinen Augen diktierte. »Ich möchte, dass mir dasselbe Maß an Fairness und Erbarmen zuteil wird.« Arad wollte sterben.
Sterbehilfe ist im jüdischen Glauben und im israelischen Zivilrecht verboten. In Israel, wo ein großer Teil der Gesetzgebung auf jüdischer Tradition basiert, waren Ärzte lange Zeit dazu verpflichtet, das Leben ihrer Patienten ungeachtet der Kosten für Gesellschaft und Betroffene zu verlängern. Für Arad fand man jedoch erstmals einen Ausweg: Im Jahr 1998 wurde sein Beatmungsgerät per Gerichtsurteil abgestellt, er erlag seiner Krankheit.
Seit 2006 erlaubt ein Gesetz sterbenden Kranken, ihre Ärzte anzuweisen, Hilfeleistungen zu unterlassen. So können Ärzte Beatmungsgeräte nicht anschließen oder sogar abschalten, wenn die Bitte bei klarem Verstand ausgesprochen wurde, der Patient leidet und nur noch kurze Zeit zu leben hat. »Dabei werden die Beatmungsgeräte mit einem Timer ausgestattet, der in gewissen Zeiträumen neu eingestellt werden muss. So wird die Behandlung theoretisch nicht unterbrochen, sondern einfach nicht erneuert. Die Krankheit nimmt dann ihren von Gott vorbestimmten Lauf«, erklärt der Neurologe Avinoam Reches vom Jerusalemer Hadassah Hospital die Regelung, die im Einvernehmen mit Rabbinern aufgestellt wurde.
Reches, der dem Ethikausschuss des israelischen Ärzteverbands vorsteht, gilt als Vorkämpfer des Rechts auf einen würdevollen Tod. Trotz des Fortschritts ist er mit der gesetzlichen Lage nicht zufrieden und klagt: »Wir befinden uns in einer absurden Situation, denn wir diskriminieren jene, deren Überleben nicht von Geräten abhängig ist.« Krebskranke müssen weiter dahinsiechen, weil passive oder aktive Sterbehilfe in Israel verboten bleiben.
Otniel Schneller, religiöser Abgeordneter der Regierungspartei »Kadima«, hat in Zusammenarbeit mit Rabbinern, Ärzten und Parlamentariern unlängst erreicht, dass der Gehirntod für relevant erklärt wurde. Bevor Schneller seine Initiative durchsetzte, galten Herzschlag und At-
mung als Lebenszeichen, was Transplantationen erschwerte oder unmöglich machte. Er schließt nicht aus, dass eines Tages Sterbehilfe in den Konsensus der Rabbiner gelangen könnte: »Der Fortschritt in der Medizin macht auch Anpassungen an die Religion erforderlich«, sagt Schneller.
Gil Yaron

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025