showbiz

Tod des Quotenkönigs

Der Quotenkönig ist tot – es lebe der Quotenkönig. Der Sinn für Paradoxes gehörte zu Dudu Topaz wie das offene Hemd und die Brille, die er stets lässig an einer Halskette trug. Nun ist der letzte Vorhang im Leben eines großen israelischen Fernsehstars gefallen. Am vergangenen Donnerstag erhängte sich der 62-Jährige in einer Gefängniszelle, in der er seit Juni wegen des Verdachts einsaß, Angriffe gegen andere Fern- sehpersönlichkeiten in Auftrag gegeben zu haben.
Bereits vor zwei Monaten hatte Topaz im Abu-Kabir-Gefängnis versucht, sich mit Insulin das Leben zu nehmen. Nun beendete der Selbstmord ein schillerndes und kontroverses Leben. Geboren 1946 als Sohn von Lili und Eliahu Goldenberg, startete Topaz seine TV-Karriere als Englischlehrer im Kinderkanal. Schnell jedoch stieg er auf und wurde 1981 über Nacht im ganzen Land bekannt, als er Mitglieder des Likudblocks als »Chachchahim« bezeichnete – ein abwertender Begriff für nordafrikanische Juden. Der damalige Premierminister Menachem Begin kommentierte dies in seiner nächsten Rede: »Bis gestern wusste ich nicht, was ›Chachchahim‹ sind, bis dieser Dudu Topaz das Wort benutzt hat.« Dass Topaz nach der Bemerkung drei Jahre lang von Fernsehauftritten ausgeschlossen war, schadete ihm wenig. Schon seine erste Stand-up-Comedy wurde zu einer der beliebtesten TV-Serien. Mitte der 90er-Jahre avancierte er zum Topstar des israelischen Showbusiness, sonnte sich im Erfolg, zeigte sich mit schönen Frauen, rühmte sich, »jede haben zu können«. Seine Talkshow mit Varieté- und Comedy-Einlagen durchbrach stets die Quotengrenze. Die Beziehung zwischen ihm und seinem Publikum war so eng, dass fast das ganze Land das Licht abschaltete, als er es in einer seiner Sendungen forderte. Mitte der 90er galt er nicht nur als »sexiest man in Israel«, sondern auch als vertrauenswürdigster Kandidat für den Posten des Ministerpräsidenten. Sein Bekanntheitsgrad glich dem von Günther Jauch in Deutschland. Die Episode, in der er versprach, Aliens zu zeigen, brachte 51 Prozent Zuschauerbeteiligung – ein ungeschlagener Rekord. Die Aliens hat allerdings niemand zu sehen bekommen.

choleriker Schon immer galt der Entertainer als selbstverliebt und extrem kritikempfindlich. Wutausbrüche waren nicht selten, nach der wenig wohlwollenden Rezension eines TV-Kritikers zerbrach Topaz dessen Brille und verletzte ihn. In einer seiner Shows biss er einem argentinischen Teenie-Star in die Schulter, später folgten verschiedene Anzeigen von Angestellten wegen sexueller Übergriffe.
Der Erfolg hielt dennoch an – Topaz talkte sich von einem Jahr zum nächsten, bis seine Sendung 2005 zum letzten Mal über die Bildschirme flimmerte. Immer wieder versuchte er, mit neuen Ideen an die Fernsehstationen heranzukommen, doch seine Zeit auf der Bühne war Geschichte. Das war zu viel für den Mann, der offenbar nur im Scheinwerferlicht existieren konnte.

Untergang Nach seiner Festnahme gestand Topaz im Polizeiverhör: Drei Menschen hat er zusammenschlagen lassen, darunter eine Frau, deren kleiner Sohn dabei zusehen musste. Sie wurde mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert. Übergriffe gegen andere Fernsehgrößen, die er für seinen Untergang verantwortlich machte, hatte er bereits geplant. An den Entertainer Tzvika Hadar, der das israelische Pendant zu »Deutschland sucht den Superstar« moderiert, hatte Topaz einen Brief mit einer Pistolenkugel geschickt. Darin stand: »Dieses Mal ist es eine kleine Kugel, das nächste Mal wird es eine große Bombe sein.« Der Brief war allerdings in einem Jerusalemer Postamt als unzustellbar liegen geblieben. Obwohl die Zelle des suizidgefährdeten Stars mit Kameras ausgestattet war, gelang es ihm, sich mit dem Kabel eines elektrischen Wasserkochers im Sitzen am Wasserhahn der Dusche zu erhängen. »Wer so etwas schafft, muss einen unendlichen Willen haben zu sterben, weil es große Schmerzen mit sich bringt«, sagte der Kriminologe Gabi Orgal im Armeeradio. Viele Freunde aus dem Showgeschäft erwiesen Dudu Topaz am Freitag auf dem Tel Aviver Ha’Jarkon-Friedhof die letzte Ehre. Sein Sohn Daniel sagte, dass sein Vater ein guter Mensch gewesen sei, der nur eine kurze Zeit der Verwirrung gehabt habe. »Und eines wird er auf jeden Fall immer bleiben«, glaubt Daniel: »der König der Quoten«.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025