Sachsen

Thomas Feist wird Beauftragter für jüdisches Leben

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (53) ist erster Beauftragter für jüdisches Leben in Sachsen. Er soll Ansprechpartner für die jüdischen Gemeinden sein und zugleich die Landesregierung beraten. »Jüdisches Leben ist wieder ein bestimmender Teil unserer sächsischen Heimat geworden«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Donnerstag in Dresden.

»Wir wollen die gute Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden ausbauen und weiter verbessern«, fügte er hinzu. Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen.

Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig.

GEMEINDEN Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich. Feist soll auch die Erinnerungskultur und die Pflege des historischen Erbes sowie die Antisemitismusbekämpfung und Prävention in den Blick nehmen. Die jüdischen Gemeinden in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben derzeit insgesamt rund 2600 Mitglieder.

Ein Expertenrat soll die Arbeit des Beauftragten unterstützen. In dem Rat, der vom Kultusministerium ernannt wird, seien künftig Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Kirche sowie der jüdischen Gemeinden, des Zentralrats der Juden und der Zivilgesellschaft vertreten, hieß es.

Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich.

Der gebürtige Leipziger Thomas Feist studierte Musikwissenschaft, Soziologie und Theologie. Er promovierte an der Universität Leipzig. Feist war unter anderem Referent für interkulturelle Arbeit bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und auch Vorsitzender des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend. Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig. Von 2009 bis 2017 saß er im Bundestag.

Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen. Es hatte zudem eine Aufstockung der Gelder für jüdische Gemeinden im Freistaat beschlossen. In diesem und im nächsten Jahr werden laut Staatsvertrag jeweils 1,07 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, das sind jeweils 120.000 Euro mehr als bislang. Das Geld sei vor allem für die Ausstattung der Rabbiner gedacht.  epd

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025