Sachsen

Thomas Feist wird Beauftragter für jüdisches Leben

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (53) ist erster Beauftragter für jüdisches Leben in Sachsen. Er soll Ansprechpartner für die jüdischen Gemeinden sein und zugleich die Landesregierung beraten. »Jüdisches Leben ist wieder ein bestimmender Teil unserer sächsischen Heimat geworden«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Donnerstag in Dresden.

»Wir wollen die gute Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden ausbauen und weiter verbessern«, fügte er hinzu. Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen.

Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig.

GEMEINDEN Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich. Feist soll auch die Erinnerungskultur und die Pflege des historischen Erbes sowie die Antisemitismusbekämpfung und Prävention in den Blick nehmen. Die jüdischen Gemeinden in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben derzeit insgesamt rund 2600 Mitglieder.

Ein Expertenrat soll die Arbeit des Beauftragten unterstützen. In dem Rat, der vom Kultusministerium ernannt wird, seien künftig Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Kirche sowie der jüdischen Gemeinden, des Zentralrats der Juden und der Zivilgesellschaft vertreten, hieß es.

Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich.

Der gebürtige Leipziger Thomas Feist studierte Musikwissenschaft, Soziologie und Theologie. Er promovierte an der Universität Leipzig. Feist war unter anderem Referent für interkulturelle Arbeit bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und auch Vorsitzender des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend. Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig. Von 2009 bis 2017 saß er im Bundestag.

Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen. Es hatte zudem eine Aufstockung der Gelder für jüdische Gemeinden im Freistaat beschlossen. In diesem und im nächsten Jahr werden laut Staatsvertrag jeweils 1,07 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, das sind jeweils 120.000 Euro mehr als bislang. Das Geld sei vor allem für die Ausstattung der Rabbiner gedacht.  epd

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025