Sachsen

Thomas Feist wird Beauftragter für jüdisches Leben

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (53) ist erster Beauftragter für jüdisches Leben in Sachsen. Er soll Ansprechpartner für die jüdischen Gemeinden sein und zugleich die Landesregierung beraten. »Jüdisches Leben ist wieder ein bestimmender Teil unserer sächsischen Heimat geworden«, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Donnerstag in Dresden.

»Wir wollen die gute Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden ausbauen und weiter verbessern«, fügte er hinzu. Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen.

Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig.

GEMEINDEN Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich. Feist soll auch die Erinnerungskultur und die Pflege des historischen Erbes sowie die Antisemitismusbekämpfung und Prävention in den Blick nehmen. Die jüdischen Gemeinden in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben derzeit insgesamt rund 2600 Mitglieder.

Ein Expertenrat soll die Arbeit des Beauftragten unterstützen. In dem Rat, der vom Kultusministerium ernannt wird, seien künftig Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Kirche sowie der jüdischen Gemeinden, des Zentralrats der Juden und der Zivilgesellschaft vertreten, hieß es.

Das Amt ist beim Kultusministerium angesiedelt. Der Beauftragte arbeitet ehrenamtlich.

Der gebürtige Leipziger Thomas Feist studierte Musikwissenschaft, Soziologie und Theologie. Er promovierte an der Universität Leipzig. Feist war unter anderem Referent für interkulturelle Arbeit bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und auch Vorsitzender des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend. Zwischen 2010 und 2017 war Feist Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig. Von 2009 bis 2017 saß er im Bundestag.

Das sächsische Kabinett hatte Feist bereits am Dienstag berufen. Es hatte zudem eine Aufstockung der Gelder für jüdische Gemeinden im Freistaat beschlossen. In diesem und im nächsten Jahr werden laut Staatsvertrag jeweils 1,07 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, das sind jeweils 120.000 Euro mehr als bislang. Das Geld sei vor allem für die Ausstattung der Rabbiner gedacht.  epd

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025