USA

Terrorexperte: Attentatsbilder könnten Trump zum Märtyrer machen

Donald Trump reckte nach dem Angriff demonstrativ die Faust in die Luft, um seinen Anhängern zu signalisieren, dass es ihm gut geht Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Mit blutendem Kopf die Faust in die Luft gestreckt - die Bilder vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump nach den Schüssen auf ihn können aus Sicht des Terrorismusexperten Peter R. Neumann wahlentscheidend sein. »Welche Kraft dieses Bild haben würde, dessen war sich Trump sofort bewusst.

Peter NeumannFoto: picture alliance / SZ Photo

Er hat gleich verstanden, dass die für ihn so bedrohliche Situation wahrscheinlich die entscheidende für den gesamten Wahlkampf sein wird«, sagte der Forscher vom Londoner King’s College der »Rheinischen Post«: »Das Bild wird ab jetzt überall auftauchen. Trump ist jetzt in den Augen seiner Anhänger der Märtyrer für die USA.«

Die Schüsse auf Trump werden nach Einschätzung des Experten einen »Mobilisierungseffekt« für den Ex-Präsidenten haben. Das erschwere die Situation zusätzlich für Trumps Konkurrenten und Amtsinhaber Joe Biden. Dieser müsse das Attentat natürlich verurteilen, so Neumann. »Auf der anderen Seite bleibt er sein Gegner.«

Biden könne aktuell nicht mehr tun, als sich zu präsentieren »als der Kandidat der für Zusammenhalt, nicht für Spaltung steht«. Dabei habe der amtierende Präsident schon jetzt Probleme, die Menschen in seiner eigenen demokratischen Partei zu begeistern. kna

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025