Kultur

Termine und TV-Tipps

Carmel Gat wurde am 16. Mai 40 Jahre alt. Und wenige Monate später von der Hamas ermordet. »Carmel, ich liebe Dich!« am 12. Januar im Bayerischen Fernsehen Foto: Gregor Zielke

Veranstaltungen

Berlin
Tikkun Olam ist nicht aus dem jüdischen Leben wegzudenken. Es ist das Versprechen, die Welt zu verbessern, als Teil der göttlichen Mission. Mirna Funk und Lars Umanski fragen: Wie viel Aktivismus steckt eigentlich im Judentum? »Von Juden lernen: Was können Die letzte Generation und andere vom jüdischen Pragmatismus und Realitätssinn lernen?«
Mi 15. Januar, 19.30 Uhr | Urania, An der Urania 17

Frankfurt
Ob Monumentalporträt, Skulptur oder Medieninstallation: Die Dauerausstellung »Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst« umfasst verschiedene künstlerische Positionen, die jeweils unterschiedliche Themen reflektieren. Führung
So 12. Januar, 14 Uhr | Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1

Hamburg
Seit über 400 Jahren sind Jüdinnen und Juden ein Teil der Hamburger Gesellschaft. Sie haben die Entwicklung der Hansestadt geprägt und neu definiert. »Das jüdische Hamburg« – Führung
Sa 18. Januar, 17 Uhr | Talmud Tora Schule, Grindelhof 30

Köln
Seit dem 7. Oktober scheint die Welt Kopf zu stehen: für Israelis und Palästinenser sowie für Teile der Linken, die ernsthaft diskutieren, ob Israel ein Existenzrecht hat. »Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land« – Lesung mit Richard C. Schneider
Di 14. Januar, 20 Uhr | Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9

Miesbach
Am Anfang war es nur eine verrückte Idee – am Ziel eines der wohl emotionalsten Erlebnisse. Stefan Spangenberg wollte schon immer etwas Außergewöhnliches verwirklichen. Sein Plan: »6.000 km zu Fuß nach Jerusalem« – Vortrag
Do 9. Januar, 20 Uhr | Kulturamt der Stadt Miesbach, Schlierseer Str. 16

Stuttgart
Emanuel Goldfarb soll vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er? Seine Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit dem deutsch-jüdischen Verhältnis. »Ein ganz gewöhnlicher Jude«
Di 14. Januar, 19.30 Uhr | Theaterhaus - T4, Siemensstraße 11

Einschalten - TV und Radio

»Die hipsten Haare der Geschichte«: Haarmode ist oft Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Orthodoxe Juden haben oft Rauschebärten und fesche Stirnlocken. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking süffisant und bewusst subjektiv.
Sonntag, 12. Januar, 17.20 Uhr, ZDFneo TV

»Carmel, ich liebe Dich!«: Carmel Gat, eine lebenslustige 40-jährige Ergotherapeutin aus Tel Aviv, besucht ihre Eltern im Kibbuz Be‹eri, als der Albtraum beginnt. Auf Bildern sieht man, wie ein Terrorist Carmels Mutter Kinneret auf die Straße zerrt. Kurz darauf liegt sie erschossen auf der Kreuzung. Es ist der 7. Oktober 2023. Carmel wird als Geisel in den Gaza-Streifen verschleppt. Seitdem kämpfte ihr Cousin Gil Dickmann für die Freilassung von Carmel. Vergeblich.
Sonntag, 12. Januar, 23 Uhr, BR TV

»Die Ungewollten - die Irrfahrt der St. Louis«: Voller Zuversicht verlassen 937 jüdische Flüchtlinge 1939 den Hamburger Hafen. Ein Visum für Kuba verspricht ein Leben ohne Angst. Auch Washington verwehrt der »St. Louis«, in einen US-amerikanischen Hafen anzulaufen. Als auch Kanada die Aufnahme verweigert, gerät die Fahrt in die Freiheit zur Odyssee auf dem Atlantik. An Bord machen die Worte ‹Selbstmord‹ und ‹Meuterei‹ die Runde. Knapp einen Monat nach Verlassen des Hamburger Hafens läuft die »St. Louis« in Antwerpen ein. Nahezu ein Drittel der Passagiere ermorden die Nazis in den folgenden Jahren.
Montag, 13. Januar, 00.50 Uhr HR TV

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025