Islam

Teherans Denker

von Martin Krauss

Unverfänglich klingt das Thema, über das katholische und islamische Geistliche in München sprechen wollten: »Das Gottesbild im Islam«. Doch das Symposium am Mittwoch vergangener Woche fiel aus. Die Veranstalter von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) teilten mit: »Wir bedauern, dass wir die geplante akademische Veranstaltung nicht durchführen können. Wir respektieren damit die vom Zentralrat der Juden geäußerten Bedenken.«
Nathan Kalmanowicz, Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, ist über diese Begründung empört. »Es wird angedeutet, hier sei eine ›jüdische Lobby’ am Werk«, sagt er.
Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen erklären die Professoren Armin Kreiner und Bertram Stubenrauch von der Katholisch-Theologischen Fakultät nun, »durch von verschiedenen Seiten beabsichtigte Störungen« sei das Symposium nicht wie geplant durchführbar gewesen.
Hintergrund war die Einladung an Professor Muhammad Legenhausen vom iranischen Iman Khomeini Erziehungs- und Forschungsinstitut. Dieses Institut wird von Mohammad Taghi Mesbah Yazdi geleitet, dem theologischen Berater des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad. Mesbah Yazdi gibt auch die antisemitische Wochenzeitung Parto Sokhan heraus. Außerdem steht das Institut im Ruf, die Basijii-Einheiten der iranischen Armee auszubilden, die als Selbstmordattentäter eingesetzt werden. Neben eigenen Arbeiten zu »religiösem Pluralismus« wirkte Legenhausen, ein amerikanischer Konvertit, auch als Übersetzer der Schriften von Mesbah Yazdi. Ein anderer Referent, Seyyed Mohammed Ali Abtahi, war bis 2004 Vizepräsident des Iran.
Nach Angaben der Vorsitzenden der Benedictus-Stiftung, Alexa von Künsberg, wurden die Referenten vorher überprüft, ohne dass etwas aufgefallen sei. Auch die Fakultät sagt, sie hätte sich beim Auswärtigen Amt, im Vatikan und bei befreundeten europäischen Universitäten informiert. Außerdem sei es um eine enge Thematik gegangen – »das Kennenlernen schiitischer Denktraditionen, der persischen Hochkultur und der muslimischen Mystik«. Dazu wollte man die Referenten »mit derselben Gastfreundschaft begrüßen, die sie in ihrer Heimat schon zahlreichen christlichen Gästen aus dem Westen entgegengebracht haben«.
Beim Erzbistum München und Freising will man die Sache nicht kommentieren, es sei eine »hochschulinterne Angelegenheit«. Von der LMU ist immerhin zu erfahren, dass man die Absage begrüßt. Bei der Fakultät heißt es nun, man suche weiter den Dialog mit muslimischen Gelehrten.
Für Nathan Kalmanowicz ist die Sache noch nicht vom Tisch. Er geht gerade dem Gerücht nach, dass demnächst ein »harmloser Theologe aus dem Umfeld der Hisbollah« an der Katholisch-Theologischen Fakultät auftreten soll.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025