Tauziehen

Tauschhandel mit Menschen

Tauschhandel mit Menschen

Nahost: Tauziehen um die Freilassung dreier israelischer Soldaten

von Gil Yaron

»Wir lassen keinen Soldaten auf dem Schlachtfeld zurück« – unter diesem Motto haben sich mehr als 60.000 Israelis vergangene Woche in Tel Aviv versammelt. Sie wollten ihre Solidarität mit drei entführten israelischen Soldaten bekunden: Der Hauptgefreite Gilad Schalit war am 25. Juni von einem Kommando der Hamas in den Gasastreifen entführt worden; am 12. Juli hatte die Hisbollahmiliz zwei israelische Reservisten in den Libanon verschleppt. Die Familien der entführten Soldaten hatten die Kundgebung organisiert und waren darum bemüht, ihr keinen politischen Anstrich zu geben. »Wir haben Politiker darum gebeten, unserer Kundgebung fernzubleiben«, sagte Schlomo Goldwasser, dessen Sohn Ehud sich in den Händen der Hisbollah befindet. »Nur deswegen konnten wir so viele Menschen anziehen.« Der Vater Schalits sagte, man wolle die Regierung nicht bedrohen. »Die Kundgebung soll zeigen, daß die Massen hinter uns stehen. Die Regierung wird den Wink verstehen.«
Israel hat sich inzwischen angeblich mit Schalits Entführern geeinigt, teilte der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde (PA) Machmud Abbas am Montag mit. Demnach soll Schalit den Ägyptern überantwortet werden. Er wird solange in Kairo bleiben, bis Israel mehrere hundert palästinensische Häftlinge freiläßt. Danach soll Schalit heimkehren dürfen und weitere Häftlinge in einem Zeitraum von mehreren Monaten entlassen werden. Die ägyptische Zeitung Al-Hajat schreibt, Schalit befinde sich bereits im Gewahrsam des ägyptischen Geheimdienstes. Schalits Vater und Quellen
im israelischen Außenministerium dementierten den Bericht.
Unterdessen rief die arabische Liga für den 23. September einen Gipfel ein, bei dem neue Friedensinitiativen besprochen werden sollen. Zugleich hat Israels Vizepremier Schimon Peres ein Gipfeltreffen zwischen Premier Ehud Olmert und Abbas angekündigt, sobald Schalit befreit ist.
Im anderen Entführungsfall hat Olmert seine Bereitschaft bekannt gegeben, mit der libanesischen Regierung über die Heimkehr der beiden Reservisten zu verhandeln. Direkte Gespräche mit der Hisbollah lehnen beide Seiten ab. Erste Kontakte mit Beirut sollen mittels des deutschen Unterhändlers, BND-Chef Ernst Uhrlau, aufgenom- men worden sein. Israelische Quellen schlossen dabei erstmals auch die Freilassung Samir Kuntars nicht mehr aus. Kuntar hatte 1979 bei einem Terrorangriff in Naharija vier Israelis getötet. Bisher sollte er nur im Gegenzug für den 1986 verschleppten Piloten Ron Arad freigelassen werden. »Die Regierung muß alles tun, um meinen Sohn nach Hause zu bringen«, hatte Schlomo Goldwasser vor wenigen Tagen gefordert. Die Familie Arads jedoch überlegt, gegen den möglichen Austausch vor dem Höchsten Gericht Klage einzureichen. Sie befürchtet, eine Trumpfkarte in den Verhandlungen mit Arads Entführern zu verlieren.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025