Samuel Bak

Tausche Pinsel gegen Stift

von Marina Maisel

Erst 1996 fängt der schon lange weltberühmte 74-jährige Maler Samuel Bak an, seine Geschichte aufzuschreiben. So entsteht das Buch »In Worte gemalt. Bildnis einer verlorenen Zeit.« Rachel Salamander, Inhaberin der Literaturhandlung, veranstaltet zusammen mit dem Belz Verlag und B‘nai B‘rith diesen Abend im Jüdischen Museum. Sie freut sich in ihren einführenden Worten sehr auf den außergewöhnlichen Gast und sieht in ihm einen »Künstler des jüdischen Schicksals« und einen »Maler der jüdischen Welt«.
Samuel Bak wurde 1933 in Wilna geboren. Sein Leben ist eine ewige Wanderung. Israel und Schweiz, Frankreich und Italien, Deutschland und Amerika heißen die Stationen seines Lebens. Seit 1993 lebt der Künstler in den USA, in der Nähe von Boston. Dort ist auch das neue Kunstwerk des Malers entstanden – sein Buch.
Als etablierter Maler, dessen Werke in allen großen Metropolen zu finden sind, hatte er bislang alles, was ihn beschäftigte, in Bildern ausgedrückt. Ein Buch zu schreiben wird für ihn zu einer neuen Entdeckung. »Mit dem Schreiben kommt man zu einem viel tieferen Plateau, als mit dem Malen. Malerei ist eine Projektion meiner Fantasie. Ich, ich und ich... Doch ich wollte auch einmal über andere Leute erzählen. Ich wollte mich nur als Beobachter einbringen. Es gibt Dinge, die man nicht malen kann – so ist mein Buch entstanden«, beschreibt Samuel Bak im Gespräch mit dem Moderator dieses Abends, Dieter Heß vom Bayrischem Rundfunk, seine neue Entdeckung.
Entstanden ist so eine grandiose Autobiografie, die den Leser zurückführt zu Baks Geburtsort, Wilna, das gern auch als Jerusalem des Ostens bezeichnet wird und in dem mit dem Einmarsch der Nationalsozialisten jüdische Kultur und jüdisches Leben vernichtet wurde. Samuel Bak erzählt Geschichten seiner Familie: von Großeltern, Tanten, Eltern und Geschwistern, sie alle sind die Protagonisten seiner persönlichen Geschichte und gleichzeitig der Geschichte der osteuropäischen Juden. Mit den Augen eines neunjährigen Knaben und dem Hintergrund des reifen Künstlers beschreibt Samuel Bak das Leben und Überleben im damaligen Wilna. Mit Worten malt er ein Bild in ernsten und humorvollen Tönen und mit Linien, die von der Tragödie bis zur Komödie, von Enttäuschungen und Hoffnungen alle Höhen und Tiefen des Lebens berühren.
Amos Oz bringt es in seinem Vorwort auf den Punkt: »Unter den Hunderten von Büchern, die ich über die Zeit vor und nach der Schoa gelesen habe – Romane, Erinnerungen, Dokumentationen und philosophische Werke, ist Samuel Baks Buch einzigartig. Auch wenn es von überwälti- gendem Verlust, von Schrecken, Erniedrigung und Tod handelt, ist es zugleich ein heiteres, lustiges Buch, das vor Lebenslust, einer fast kathartischen Freude, sprüht.«
Samuel Bak hat sein Buch auf Englisch geschrieben. Den Übersetzer Andreas Nohl stellt er als seine deutsche Stimme vor und bittet ihn, ein paar Passagen aus dem Buch vorzulesen. Dann kommt eine Frage aus dem Saal: In welcher Sprache hat der Autor beim Schreiben gedacht?
»Man weiß nicht, in welcher Sprache man denkt, weil denken abstrakt ist. Sprache ist nur eine Verkleidung, die Abstraktion vom Denken. Ich denke in der Sprache, in der ich spreche«, antwortet Bak bereitwillig und ergänzt lächelnd »Jetzt spreche ich Deutsch – das Jiddisch mit Umlaut.«
Und auch Besucher der Veranstaltungen erinnern sich, zum Beispiel Ruth Melcer. Ihr Mann Josik sel. A., der mit dem Künstler im DP-Lager Landsberg war, hat ihr immer wieder von den Erfolgen des damals jugendlichen Künstlers als Kulissenmaler und Zeichner erzählt.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025