Hudna

Taktische Feuerpause

von Wladimir Struminski

Jüngsten Berichten zufolge üben die USA Druck auf Israel aus, einer »Hudna« mit der Hamas zuzustimmen. Washington will sicherstellen, dass der bevorstehende Israelbesuch von George W. Bush nicht von Gewalt überschattet wird. Internationale Me- dien übersetzen die arabische Vokabel meist mit »Waffenstillstand«. Schließlich ist der Waffenstillstand nach westlicher Erfahrung die wesentliche Vorstufe für einen Friedensvertrag. Für die Hudna trifft diese Reihenfolge jedoch nicht unbedingt zu.
Der Begriff stammt aus der islamischen Rechtslehre und beinhaltet eine vorübergehende Aussetzung der Kampfhandlungen im Dschihad gegen die Ungläubigen. Bekannt ist der Vertrag zwischen dem Propheten Mohammed und dem Quraisch-Stamm, mit dem der Kampf zwischen An- hängern des Propheten und dem Stamm für zehn Jahre ausgesetzt werden sollte. Allerdings wurde diese Hudna vorzeitig beendet. Grundsätzlich gilt, dass eine Hudna ausgerufen werden darf, wenn die Ungläubigen die Stärkeren sind und zu obsiegen drohen. Sie kann, muss aber nicht, in einer Vereinbarung mit dem Feind verankert werden. Die Feuerpause tritt nach der Ausrufung durch den islamischen Herrscher oder die politische Führung in Kraft.
Indessen ist eine Hudna keine dauerhafte Anerkennung der Ungläubigen, da dies dem von Gott gebotenen Kampf zwischen der Welt des Islam (Dar al-Islam) und den Ungläubigen, also der »Welt des Krieges« (Dar al-Harb) widerspräche. Daher sind die Gläubigen gehalten, die Hudna, die nach einer Auslegung höchstens für zehn Jahre erklärt werden darf, für eine Verstärkung ihrer Kampfkraft zu nutzen. Die Hudna käme somit einer Verschnaufpause gleich. Ob sie für die gesamte Periode eingehalten wird, ist, wie die Praxis zeigt, offen. Andererseits gab es in der Geschichte auch schon längere Ruhezeiten. In der Neuzeit wurde das Wort zudem als arabische Übersetzung eines nach völkerrechtlichen Normen vereinbarten Waffenstillstands verwendet.
Viele israelische Experten glauben, dass eine Hudna aus israelischer Sicht widersinnig ist, weil sie der Hamas in ihrem Kampf gegen Israel helfen soll. Dan Schueftan, Politikwissenschaftler an der Universität Haifa, glaubt, mit der Hudna-Debatte versuche die Hamas lediglich, in Israel Verwirrung zu stiften. Solange die Hamas Israels Zerstörung anstrebe, so Schueftan, dürfe sich Israel nicht von der Verheißung einer Feuerpause verführen lassen. »Wenn die Hudna auch für das Westjordanland gilt, bekommt die Hamas dort freie Hand. Die Folge«, warnt Strategieexperte Schüftan, »werden Raketen auf Tel Aviv sein.« Skeptiker verweisen zudem auf eine von der Hamas im Sommer 2003 ausgerufene Kampfpause. Diese habe keinen Terrorstopp mit sich gebracht und wurde von der Organisation nach zwei Monaten offiziell für beendet erklärt. Daher müsse Israel den Kampf gegen die Hamas aktiv verfolgen.
Dagegen sehen Optimisten durchaus die Chance, dass eine Feuereinstellung beiden Seiten nutzt. Nach ihrer Theorie wäre die Hamas zu einem stillschweigenden Nebeneinander mit dem »zionistischen Feind« bereit. Im Laufe der Zeit, glaubt Yoram Schweitzer vom Tel Aviver Institut für Sicherheitsstudien, könnten sich zudem gemeinsame Interessen entwickeln, die die Feuerpause stabilisieren und verlängern könnten. »Dafür«, so Schweitzer, »wäre die Hudna auch im theologischen Sinne der passende Rahmen, weil die Hamas dabei keinen Verzicht auf ganz Palästina aussprechen muss.« So kommt dem scheinbar theoretischen Streit um die richtige Definition der Hudna im vorliegenden Fall allergrößte praktische Bedeutung zu.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025