Wehrmachtsbilanz

Täter in Feldgrau

von Hannes Heer

Guido Knopp beliebt es, Bilanz zu ziehen. So hatte er schon 1995 seine Serie zu Hitler untertitelt. Bilanz, das verheißt sortierenden Überblick wie abschließende Bewertung. Knopp begründet sein Resümee mit den inzwischen erschienenen neuen Studien zum Thema. Die haben in der Tat wichtige Einzelaspekte neu beleuchtet, stellen aber keinen Durchbruch dar. (Ihre Autoren kommen übrigens in der ZDF-Dokumentation nicht zu Wort.) Und die von Sönke Neitzel edierte Sammlung von abgehörten Gesprächen deutscher Generäle in englischer Gefangenschaft, die in der Serie nachgespielt werden, bestätigt nur, was deren Befehle schon früher vermuten ließen. Insofern kann Knopp mit dem wuchtigen Untertitel nur die Bilanz seines eigenen Schaffens meinen. Ist er doch der unermüdlichste Chronist der Wehrmacht unter den deutschen Fernsehmachern, von seiner 17-teiligen Serie über den »Verdammten Krieg« an der Ostfront 1991, über »Hitlers Krieger« 1998, »Der Jahrhundertkrieg« und »Stalingrad« 2002, Die Gefangenen« 2003,
»Jodl« und »Sie wollten Hitler töten«2004. Und jetzt, als vorläufiger Abschluss in fünf Folgen »Die Wehrmacht«.
Knopps Bilanz liefert immerhin einige bemerkenswerte Korrekturen an früheren Serien von seiner Hand: Einheiten der Wehrmacht beteiligten sich schon an Gräueltaten in Polen; der Überfall auf die Sowjetunion war kein Präventivkrieg, und er war nicht nur Hitlers Krieg – auch die Generäle wollten ihn und zwar so, wie er geführt wurde; der Tod von mehr als zwei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen in nur acht Monaten war gewollt und nicht die Folge von Planungsfehlern; der angeblich massenhaft boykottierte Kommissarbefehl wurde zu 80 Prozent befolgt; die Verantwortung für den Judenmord trugen zwar die SS-Einsatzgruppen, aber dieser wäre ohne die Unterstützung der Wehrmacht nicht möglich gewesen.
All dies wird durch die Gespräche der gefangenen Generäle bestätigt: In (peinlich) nachinszenierten Filmszenen berichten sie in ordensgeschmückten Uniformen beim Tee, wie sie Augenzeugen von Verbrechen wurden, und legen sich ihre Ausreden für den Nachkrieg zurecht – die SS oder Hitler waren’s. Die echten Zeitzeugen fungieren als Chor der einfachen Landser – von NS-Erziehung und Kriegspropaganda geblendete Opfer eines gescheiterten Größenwahns. Wenn schon Täter, dann sind sie für Knopp unter den 3.000 Generälen zu finden, nicht aber in der Truppe.
Noch etwas fällt auf: Die Verbrechen an der sowjetischen Zivilbevölkerung, das Aushungern der großen Städte, die massenhaften Massaker im Rahmen des Partisanenkrieges, die Zwangsarbeit für die Wehrmacht und die Deportationen ins Reich, der Tod von Millionen Zivilisten – all das wird mit keinem Wort erwähnt.
Knopp weigert sich auch, auszusprechen, was Manfred Messerschmidt schon vor 20 Jahren als »arbeitsteilige Täterschaft« der Wehrmacht bezeichnet hat und was die Forschung mittlerweile konkret belegt hat: Die »Richtlinien für das Verhalten der Truppe in Russland«, die jedem Landser in die Hand gedrückt wurden, forderten »rücksichtsloses und energisches Durchgreifen gegen bolschewistische Hetzer, Freischärler, Saboteure, Juden«. Juden wurden von der Wehrmacht gezwungen, den Stern zu tragen, in Ghettos umzusiedeln und sich zur Zwangsarbeit einzufinden, bis sie von den Einsatzgruppen übernommen und ermordet werden konnten. Nicht nur dabei half die Wehrmacht aus. Sie organisierte unter der Parole »Der Jude ist der Partisan« auch ihren eigenen bewaffneten Beitrag zur »Endlösung«. Nichts davon bei Knopp. Im Film werden ein paar Erschießungen der Einsatzgruppen erwähnt, im Buch zur Serie lautet der Beitrag der Wehrmacht zur Schoa: logistische Unterstützung der SS durch Druck von Aufrufen zum Versammeln und Absperren bei den folgenden Erschießungen. Es wundert nicht, dass Knopp bei solchen gravierenden Auslassungen zu der Fantasiezahl von nur 500.000 Tätern in Feldgrau kommt.
Statt die Fakten zu benennen, stellt die Serie raunende Fragen: »Wurden die deutschen Soldaten zu skrupellosen Mördern oder gab es nur Grausamkeiten, wie jeder Krieg sie mit sich bringt?« »Was haben einfache Soldaten davon gehört und gesehen, waren sie mitschuldig?« Die Antworten nach fünf Folgen bleiben genauso dunkel: »Viele haben wenig und wenige haben viel zu verantworten. Nicht alle waren Mörder, aber allzu viele.« Es sind Knopps alte unscharfe Bilder. Eine Bilanz von gestern. Völkermord und Holocaust als Aktenzeichen XY ungelöst.
Die Wehrmacht – Eine Bilanz (1)
ZDF, Dienstag, 13. November 20:15 Uhr

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025