Pessach-Vorbereitungen

Stress lass nach!

Stress
lass nach!

Hilfreiche Gedanken
für die hektischen
Pessach-Vorbereitungen

Pessach rückt näher und jüdische Haushalte sind voll und ganz mit der Vorbereitung dieses anspruchsvollsten unserer Feste beschäftigt. Diese Zeit bringt häufig Spannungen und Stress für die ganze Familie mit sich. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir bei einem anderen, nicht praktischen Teil der Pessach-Vorbereitungen Trost und heitere Gelassenheit suchen.
Der spirituelle Aspekt der Pessach-Vorbereitungen ist ein zweifacher. Zum einen beinhaltet er die historische Betrachtung des jüdischen Lebens und der jüdischen Existenz über die Jahrhunderte unserer Geschichte hinweg. Seit dem Auszug aus Ägypten sind jetzt mehr als 3.900 Jahre vergangen – eine Zeit verschiedener Epochen, Imperien, Zivilisationen und technologischer und politischer Revolutionen. Und es ist kaum vorstellbar, dass ein kleines und halsstarriges Volk das alles überlebt hat und noch immer blüht und die Welt auf mannigfaltige Weise beeinflusst.
Wenn wir über Pessach nachdenken, denken wir daran, wie außergewöhnlich wir tatsächlich sind und was unsere Be-
stimmung und Verantwortung im Leben und der Welt ist. Jüdische Geschichte besteht nicht nur aus Fakten und Daten, aus Gelehrsamkeit und akademischen Disziplinen. Sie ist, viel wichtiger, Inspiration und Glaube, Lenkung und Hoffnung, Vision und Schicksal. Und die jüdische Geschichte im eigentlichen Sinne beginnt mit dem Auszug aus Ägypten.
Der zweite spirituelle Aspekt der Pessach-Vorbereitung liegt in der Anerkennung der angeborenen Forderung unserer Seele, frei zu sein im höchsten Verständnis des Begriffs von Freiheit. Die Definition der Freiheit im Judentum schließt starke Einschränkungen und Verhaltensregeln im Umgang mit dieser Freiheit ein. Freiheit heißt nicht, dass es einem Menschen erlaubt ist, ausschweifend, süchtig, gewalttätig oder unmoralisch zu sein.
Freiheit bedeutet ein Gefühl von Erfüllung und Zufriedenheit, die Wertschätzung von Leben und Familie, von Gesundheit und Fähigkeiten. Zu den Vorbereitungen gehört es, diese Freiheit im Sinn der Tora weiterzuentwickeln. Physische Freiheit ist unabdingbar, um dieses Gefühl des Wohlbefindens und des Selbstwerts herauszubilden. Dennoch bleiben ihre Vorzüge ohne ein begleitendes und ergänzendes Gefühl von spiritueller Freiheit flüchtig und hohl.
Die Rabbiner des Talmuds lehrten, dass die richtige Vorbereitung der Schlüssel für physischen und spirituellen Erfolg und Glück ist. Ich glaube, dass dies doppelt gilt für die Segnungen des Festes, das rasch näher kommt. Rabbiner Berel Wein

Abdruck mit freundlichen Genehmigung von www.rabbiwein.com

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025