Facebook

Streitkräfte fürs Internet

von Christoph Gunkel

Es war das Massaker eines Palästinensers an acht jüdischen Religionsschülern in Jerusalem, das David zum Internetkämpfer machte. Kurz nach dem Mord im März dieses Jahres wurde im Internetnetzwerk Facebook eine Freundesgruppe gegründet – und die pries den Mörder als Märtyrer.
Für David war dies der Schlüsselmoment, »eine ähnlich deutliche Antwort zu geben«. Mit Mitstreitern gründete er die Internetseite »Jewish Internet Defense Force« (JIDF) – in Anspielung auf die israelischen Streitkräfte IDF. Ebenso martialisch wie der Name ist das Logo der JIDF: Ein Kampfjet vor der Israelflagge.
Das Ziel der JIDF ist es, gezielt gegen Online-Antisemitismus und Hasstiraden im Web 2.0 vorzugehen – in beliebten sozialen Netzwerken wie Facebook, Wikipedia oder Youtube. Der Preis der Arbeit: Nach Morddrohungen möchte David nicht mehr über sich verraten als seinen Vornamen. Die JIDF sucht nach antisemitischer Propaganda, meldet sie dem Betreiber und animiert andere Nutzer, Gleiches zu tun. Etwa 5.000 Mitstreiter hat sie nach eigenen Angaben. Zudem verfügt die JIDF noch über »andere Mittel«, sagt David. So sei es gelungen, »Dutzende Facebook-Gruppen zu infiltrieren und zu zerstören.« Die größte habe 118.000 Mitglieder gehabt und für die Hisbollah geworben. Das stellt eigentlich unpolitisch konzipierte soziale Netzwerke vor große Probleme, weil sie als Propagandaplattformen missbraucht werden.
In Facebook-Gruppen findet man beispielsweise Bilder von getöteten palästinensischen Babys oder von Kindern, die mit Sprengstoffgürtelattrappen posieren. In unzähligen Kommentaren bekräftigen Nutzer aus der ganzen Welt, dass »wir alle Israel hassen«, das Land sei »das Krebsgeschwür im Nahen Osten, eine Krankheit, die wir zerstören müssen«. Es gibt sogar eine ganze Gruppe, deren Zweck die Leugnung des Holocaust ist.
Das Ganze ist mehr als eine höchst unappetitliche Spielwiese für Radikale und Hassprediger. Facebook ist das größte Freundesnetzwerk der Welt und hat nach eigenen Angaben über 100 Millionen aktive Nutzer. Botschaften verbreiten sich nach dem Schneeballsystem. Sobald jemand einer der Hassgruppen beitritt, werden all seine Freunde darüber informiert.
»Hätte es Facebook zu Zeiten von Hitlers Aufstieg gegeben, die Nazis hätten wohl davon Gebrauch gemacht«, glaubt der Australier Andre Oboler, der derzeit an einem Buch über »Antisemitismus 2.0« arbeitet. Oboler befürchtet, die sozialen Netzwerke im Internet könnten eine »neue globale Antisemitismuswelle« auslösen und die »soziale Akzeptanz von Judenhass erhöhen«. Den meisten Betreibern fehle derzeit »die Kompetenz für die angemessene Antwort« – auch Facebook.
So forderte eine Hassgruppe mit über 48.000 Mitgliedern Facebook zynisch auf, Israel aus dem systemeigenen Ländermenü zu entfernen – und wurde erst nach anderthalb Jahren von Facebook gelöscht. Zwar verbieten die eigenen Richtlinien die Verbreitung von »aufrührerischen« oder »rassistischen« Inhalten. Doch auf die antiisraelischen Gruppen angesprochen, reagiert eine Pressesprecherin mit einer Gratwanderung: Man lösche zwar Gruppen, die Gewalt androhen oder von Terrororganisationen unterstützt werden. »Allerdings schließen wir keine Gruppen, die sich gegen Länder, politische Einheiten oder Ideen aussprechen.«
Ziel sei ein »sensibles Gleichgewicht« zwischen Meinungsfreiheit und Sicherheitsbedürfnis der Nutzer. Doch selbst diese Maßstäbe hält Facebook nicht ein – sonst dürfte es Gruppen wie »Hamas Fan« nicht mehr geben.
Und was Facebook mit der Gruppe der Holocaustleugner machen wird, die schon seit Juli 2007 existiert, hat die Pressesprecherin in ihrer schriftlichen Antwort diskret ausgespart.

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025