geschichte

Storia della Shoah

geschichte
Storia della Shoah

Ein Standardwerk über den Holocaust aus Italien

von Harald Loch

In der Schoaforschung sind in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt worden, vor allem bei Einzelaspekten. Je spezieller die Untersuchungen wurden, desto mehr gerieten jedoch die Zusammenhänge und Auswirkungen aus dem Blickfeld. Ein umfassend angelegtes Sammelwerk aus Italien, dessen erste zweiBände vorliegen und das im Oktober 2006 vollständig sein wird, versucht jetzt, in etwa 70 bisher unveröffentlichten Beiträgen von international renommierten Wissenschaftlern und 15 »iconographic essays« sowohl die Summe der Schoa-Forschung der vergangenen Jahrzehnte zu ziehen als auch den historischen, gesellschaftlichen und anthropologischen Kontext herzustellen.
Ein hochrangig besetzter wissenschaftlicher Beirat koordiniert die einzelnen Beiträge. Ihm gehören neben den vier italienischen Herausgebern die Historiker Omer Bartov (Providence), Philippe Burrin (Genf), Dan Diner (Jerusalem und Leipzig) sowie Saul Friedländer (Los Angeles) an. Diese vier Forscher führen in interdisziplinären Beiträgen in die beiden ersten Bände ein. Der erste behandelt »Die Krise Europas: Ursprünge und Kontext«. Nach einem Einleitungsessay von Dan Diner über den Zivilisationsbruch, den die Schoa bedeutet, we den in einem ersten Teil Präzedenzfälle beschrieben – »Endlösungen« des Kolonialismus, die Erfindung der Konzentrationslager um die Wende zum 20. Jahrhundert auf Kuba und während des Burenkrieges. Im zweiten Teil geht es um die Krise Europas nach den »industrialisierten Massentötungen« im Ersten Weltkrieg und dem Genozid an den Armeniern sowie um die Wechselwirkungen zwischen Moderne und Totalitarismus, dargestellt mit einem eindrucksvollen Foto-Essay über »Il culto de la piazza«, die Aufmärsche der Nazis und der Faschisten. Teil drei stellt die Entwicklung der NS-Ideologie im europäischen Kontext dar.
In den zweiten Band führt ein Essay von Saul Friedländer ein: »Massenmord und die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich –Deutung und Dilemma«. Im ersten Teil »Durchführung der Endlösung«, untersucht Ian Kershaw Hitlers Rolle im Holocaust, Gerald D. Feldman geht den ökonomischen Zusammenhängen der »Endlösung« nach und Bogdan Musial schreibt über die nichtdeutschen Täter in Mittel- und Osteuropa. Im zweiten Teil geht es um den Kontext des Völkermordes, um Begriffe wie »Volksgemeinschaft«, um die Verfolgung der Sinti und Roma, den »Krieg gegen die Slawen«. Im dritten Teil wird der »Raum des Völkermords« untersucht, die Ghettos, die Vernichtungslager und die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront. Der vierte Teilschließlich behandelt Kollaboration und Widerstand, beschreibt das System der Judenräte als »Instanzen der Ohnmacht«, die Rolle der christlichen Kirchen sowie die Kenntnis von der Ausrottung der Juden Europas in der westlichen Welt.
In den geplanten weiteren Bänden werden die Auswirkungen der Schoa, ihre historische, kulturelle und psychologische Aufarbeitung und ihre Auswirkungen auf die Weltzivilisation behandelt sowie wichtige Dokumente veröffentlicht.

marina cattaruzza, marcello flores, simon levis sullam, enzo traverso (hrsg.): storia della shoah.
UTET, Torino 2005.

Bisher erschienen: 2 Bände (585 und 857 Seiten) der vollständigen Ausgabe inkl. 1 DVD (Der Nürnberger Prozess - 3 h 30 min)

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023