Infozentrum

Stein um Stein

von Frank Scheerer

Unweit des Hamburger Amüsierviertels St.Pauli geht die Reeperbahn in die Altonaer Königsstraße über. An einem mit Gitterstangen abgeschirmten Friedhof sitzen Stadtstreicher auf roten Backsteinmauern. Leere Bierdosen liegen zwischen Grabstelen, rollen über verwitterte Steinplatten. Der Elbwind treibt Plastiktüten über die mit Moos bedeckten Gräber.
Das soll nun anders werden. Im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege wurde am vergangenen Donnerstag der Grundstein für ein Dokumentationszentrum über die Geschichte des Altonaer Friedhofs gelegt. In Anwesenheit der Kultursenatorin Karin von Welck und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Hamburg, Andreas Wankum, begrüßte Irina von Jagow im Namen der Stiftung die 50 geladenen Gäste. Gemeindevorsitzender Wankum befürwortet die Grundsteinlegung als Beweis dafür, »dass sich Hamburg um die Wahrung des jüdischen Erbes bemüht«.
Auf der gegenüberliegenden jüdischen Begräbnisstätte, dem ehemaligen Heuberg, wurden von 1611 bis 1869 aschkenasische und sefardische Juden bestattet. Mit seinen über 8.000 Gräbern wurde der älteste erhaltene Friedhof Hamburgs bereits für die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen. Abgeschirmt durch das Blätterdach wuchtiger Bäume wirkte er lange wie ein geheimnisumwitterter verschlossener Ort. Doch schon bald soll das Areal noch mehr der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Stein um Stein dokumentiert der Duisburger Judaist Michael Brocke mit seinem Wissenschaftlerteam und der finanziellen Hilfe renommierter Hamburger Stiftungen die Kulturgeschichte der in Altona bestatteten deutschen Juden. Hier befindet sich ein gigantisches in Stein eingelassenes Archiv. Forscher müssen jetzt die verwitterten hebräischen Inschriften deuten. Auffällig bei den Stelen der portugiesischen Juden ist die gut lesbare lateinische Schrift. Vor sieben Jahren wurde eine solche Grabstele im Landkreis Stade entdeckt. Ihre lateinische Inschrift verweist auf das bürgerliche Jahr 1644. »Wissenschaftlich gesehen ist das eine Sensation«, sagt Michael Studemund-Halevy, Experte für die Geschichte des sefardischen Friedhofs in Hamburg-Altona, über den Fund. Es gilt viel aufzuarbeiten.
Doch Lücken klaffen zwischen den Gräberfeldern, Steine wurden herausgebrochen, der Vandalismus ist unübersehbar. Auch während des Krieges wurden Steine beschädigt, zerstört und entfernt. Grabsteine wurden für Gleisaufschüttungen der Hamburger Hochbahn und die Befestigung der Hafenanlagen nach den Bombenangriffen von 1943 verwendet. »Bis in die 60er Jahre war der jüdische Friedhof rechtsfreier Raum, da die Gemeinde in Hamburg aufgehört hatte zu bestehen«, gibt das Denkmalschutzamt Hamburg zu bedenken.
Die schlichte Grabstele von Isaak Nunes steht leicht geneigt im Wind. Es ist Sonnenzeit. Im dreizehnten Glaubensartikel des Religionsphilosophen und Arztes Maimonides heißt es: »Ich glaube mit voller Überzeugung, dass eine Wiederbelebung der Toten stattfinden wird zur Zeit, da sie im Ratschluss Gottes wird beliebt werden.« An den Gräbern in Hamburg-Altona wird jetzt wieder gebetet.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025