Museum

Standort-Poker

von Constantin Graf Hoensbroech

Wer macht den ersten Schritt, damit das Projekt »Haus und Museum der jüdischen Geschichte in Köln« verwirklicht werden kann? Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma hat Ende des vergangenen Jahres sein Nein gegen den Standort am Rathausplatz aufgegeben. Doch jetzt hakt es im Stadtparlament. Vor allem in den Stadtratsfraktionen von CDU und SPD ringen die Politiker um eine einheitliche Linie.
Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen gibt sich Schramma vorsichtig optimistisch, daß noch bis zum Sommer ein entsprechender Ratsbeschluß gefaßt wird. Der ist Voraussetzung, damit die Verwaltung beauftragt werden kann, die »Möglichkeit einer Bebauung am Rathausplatz zu überprüfen«. Seinen Gesinnungswandel werfen ihm Kritiker nun vor. Von der Notwendigkeit eines jüdischen Museums in Köln sei er immer überzeugt gewesen, betont Schramma. »Es waren Einzelgespräche und Diskussionen mit Bürgern, aber auch der Blick auf das noch nicht öffentlich gemachte Architekturmodell für das jüdische Haus am Rathausplatz, die mich zu einer anderen Überzeugung geführt haben.« Sein Meinungswandel habe bereits im Sommer vergangenen Jahres beim Besuch von Papst Benedikt XVI. in der Kölner Synagoge begonnen, erklärt Schramma.
Für seine Haltung bekam das Kölner Stadtoberhaupt mittlerweile auch Anerkennung vom nordrhein-westfälischen Minister für Städtebau, Oliver Wittke. Der zollte Schramma ausdrücklich Respekt für seinen Umgang mit dem sensiblen Thema. Trotzdem knüpft Fritz Schramma die Bebauung des Rathausplatzes an zwei Bedingungen. Zum einen dürfen die archäologischen Ausgrabungen und deren späterer Zugang nicht behindert werden. Teile davon befinden sich auch unter dem Rathausplatz. Eine aus dem Mittelalter stammende Mikwe ist bereits freigelegt und mit einer Pyramidenkonstruktion überdacht worden. Zum anderen stellt Schramma unmißverständlich fest: »Die Stadt Köln kann ein solches Haus nicht allein finanzieren, daher müssen sowohl der Bau als auch der wirtschaftliche Betrieb gewährleistet sein.«
Dafür wollen die Verantwortlichen der »Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Geschichte« sorgen. Deren Vorschläge sollen Anfang März in einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister konkretisiert werden. Der Förderverein aus Kölner Bürgern hält sich mit Kommentaren zurück. Das Votum der Politik sei entscheidend, hieß es.
Das sieht auch Ralph Sterck so. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion fordert: »Wir brauchen dringend den Ratsbeschluß, damit die Gesellschaft auf Sponsorensuche gehen kann.« Sterck, der für seine Fraktion in Anspruch nimmt, das Projekt am nachhaltigsten im Stadtparlament vertreten zu haben, sieht insbesondere SPD und Grüne in der Pflicht, damit es Chancen gibt, »einen gemeinsamen Antrag in den Rat einzubringen, der von allen demokratischen Fraktionen getragen und befürwortet wird«.
Die Standortfrage sei in der Fraktion noch nicht entschieden, sagt SPD-Ratsmitglied Hans Georg Bögner. Nächste Woche wollen sich die Sozialdemokraten den Entwurf ansehen. Bögner glaubt aber auch, »daß die Mehrheit unserer Fraktion einem Bau am Rathausplatz positiv gegenübersteht«. Wenn der Verein nun auch noch ein überzeugendes Konzept zur Finanzierung vorlege, könne der notwendige politische Beschluß »zeitnah im Rat gefaßt werden«. Auch Grünen-Fraktionschefin Barba- ra Moritz will die Finanzierung des Projekts ebenso sichergestellt sehen wie einen späteren Architektenwettbewerb. »Außerdem möchte ich eine öffentliche Debatte und die Beteiligung der Bürger.« In der CDU-Fraktion äußert sich außer Schramma niemand zu dem Thema.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025