Krefeld

Standfest

von Jan Popp-Sewing

In einem warmen, hell-dezenten Gelbton strahlt die langgezogene Fassade an der ruhigen Krefelder Wiedstraße. Der Geruch von frischer, trocknender Farbe liegt in der niederrheinischen Luft. An der Front des Foyers stehen noch Gerüste. Die kunstvollen Fenster oberhalb des Eingangs sind bereits eingebaut, man kann von außen schon Umrisse der Glasarbeiten sehen. Mehr jedoch nicht, denn das Gerüst versperrt den weiteren Blick. Für den Beobachter ist klar: Hier legen die Handwerker letzte Hand an ein größeres Bauprojekt.
70 Jahre nach der Zerstörung in der Reichspogromnacht erhält Krefeld wieder ein eigenes jüdisches Gotteshaus. Am 14. September soll das neue Gemeindezentrum mit Synagoge – Kostenpunkt: etwa zwölf Millionen Euro – eingeweiht werden. Damit endet für die Krefelder Gemeinde mit ihren rund 1.100 Mitgliedern auch eine Zeit unangenehmer Überraschungen beim Bau. Der Grundstein wurde nämlich schon vor viereinhalb Jahren gelegt.
Damals, im Mai 2004, rechnete man noch damit, das neue Gemeindezentrum Ende 2005 eröffnen zu können. Doch dann erwies sich die Bausubstanz der ehemaligen Trafo-Fabrik als nicht so stabil wie angenommen. Eine frühere Lagerhalle im Eingangsbereich musste aus statischen Gründen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden – und die Kosten explodierten. Die Finanzierung war nicht mehr gesichert, und auf der Baustelle tat sich anderthalb Jahre lang nichts mehr. Erst im Spätsommer 2006 gelang es, Kostenplanung und Finanzierung wieder in Einklang zu bringen. »Jetzt sind wir praktisch fertig. Den Termin werden wir halten«, versichert Architekt Klaus Reymann.
Das neue Gemeindezentrum – nicht mehr als 500 Meter vom Stadtkern entfernt – ist vom »Verein Stiftung Dr. Isidor Hirschfelder« gebaut worden. An den Kosten beteiligten sich das Land Nordrhein-Westfalen, die jüdische Gemeinde und zahlreiche Spender. Die alte Synagoge war 1853 in der Innenstadt an der Petersstraße errichtet worden. Im neuen Zentrum wird es eine deutlich sichtbare Reminiszenz an das zerstörte Bauwerk geben: Über dem Haupteingang des Zentrums sind drei Fenster aus mundgeblasenem Glas nach erhaltenen Entwürfen von Johan Thorn-Prikker eingebaut. Der Künstler hatte diese 1928 für die Petersstraße-Synagoge angefertigt. Die Fenster sollen nachts beleuchtet werden und könnten bald schon äußeres Wahrzeichen des Gebäudes und neues Symbol der jüdischen Gemeinde in Krefeld sein.
Im neuen Zentrum befindet sich die nach Osten ausgerichtete Synagoge mit 166 Plätzen zu ebener Erde und 52 Plätzen auf der Frauenempore. Das Bild des Gotteshauses wird von zwei jeweils sechs Tonnen schweren, pechschwarzen Basaltstelen aus Norwegen geprägt. Sie rahmen den Toraschrein ein und lassen ihn gewissermaßen schweben. Die Stelen sollen an Moses’ Gesetzestafeln erinnern. Darüber steht in hebräischen Buchstaben »Von Zion kommt die Tora und das Wort Gottes aus Jerusalem«.
Hinzukommen ein Betraum als Tagessynagoge, ein großes Foyer, ein Gemeindesaal mit fast 200 Plätzen, eine Bibliothek, eine Caféteria und ein Innenhof. Unter der Decke des Foyers folgt ein weiteres markantes Architekturelement: Ein Davidstern aus Stahl sorgt für die nötige Statik. Darunter werden Ausstellungsvitrinen stehen. Auch der Grundstein der zerstörten Synagoge aus Krefeld-Linn hat hier einen neuen Platz gefunden. Im Untergeschoss gibt es Räume für Religionsunterricht und Jugendgruppen sowie ein rituelles Bad. Außerdem sind Sitzungs- und Verwaltungsräume sowie drei Wohnungen vorgesehen. Verbaut wurden im Wesentlichen helles Holz, heller Stein und ein Strukturputz mit hell-warmem Anstrich.
Die Pläne für das Gemeindezentrum und die Synagoge stammen vom Meerbuscher Architekten Dirk Jost, der den Bau bis Ende 2006 begleitet hat. Für die Bauausführung und Detailgestaltung nach der Rohbaufertigstellung ab 2007 zeichnen die Krefelder Architekten Klaus und Piet Reymann verantwortlich.
Der Standort Wiedstraße hat für die Juden am Niederrhein schon Tradition. Bereits 1980/81 war hier ein Betsaal und ein Versammlungsraum eingerichtet worden. Zur Gemeinde zählen Juden aus Teilen der Kreise Moers und Viersen sowie aus dem Kreis Kleve. Durch die Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion wuchs die Zahl der Mitglieder so rasant, dass die Räume nicht mehr ausreichten. Stadt und jüdische Gemeinde kamen Anfang der 90er-Jahre überein, ein jüdisches Gemeindezentrum zu errichten. Der frühere Oberbürgermeister Dieter Pützhofen und der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Johann Schwarz, trieben das Projekt voran. Es wurde ein Verein in namentlicher Anlehnung an den Krefelder Kinderarzt Dr. Isidor Hirschfelder gegründet, der sich unmittelbar vor seiner Deportation 1941 das Leben nahm. Der Vorsitzende des Vereins ist heute Oberbürgermeister Gregor Kathstede. Gemeindevorsitzender und Unterstützer hoffen, dass das neue jüdische Zentrum »zur Keimzelle eines pulsierenden Gemeindelebens wird«.
Zur Einweihung am 14. September erwarten der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Krefeld, Johann Schwarz, und Oberbürgermeister Kathstede unter anderem den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers und die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025