urteil

Staatspflicht

Die Regelung des Landes Brandenburg zur Finanzierung jüdischer Gemeinden ist verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil. Stellt der Staat Religionsgemeinschaften Geld zur Verfügung, muss er selbst für dessen gerechte Verteilung sorgen, erklärten die Richter. Seit 2005 zahlte das Brandenburger Kultusministerium jährlich 200.000 Euro an den Landesverband der Jüdischen Gemeinden, der das Geld dann verteilte. Zunächst ging der konkurrierende »Verein Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde Brandenburg« leer aus. Seit 2007 aber erhält er rückwirkend für zwei Jahre monatlich 1.020 Euro.

religionsfreiheit Die »Gesetzestreuen« hatten dagegen geklagt, dass die Landesregierung dem Landesverband das Geld zur Verteilung überlässt. Karlsruhe gab ihnen jetzt Recht: Ihre Religionsfreiheit sei beeinträchtigt, »weil die Beauftragung des Landesverbandes mit der Weitergabe der vom Land bereitgestellten Mittel diesen in eine Situation institutioneller Befangenheit versetzt«. So rückten die »Gesetzestreuen« in ein »Verhältnis der Abhängigkeit« vom Landesverband.
Scharfe Kritik an dem Urteil übt der Zentralrat der Juden in Deutschland. Die Entscheidung sei »ein schwerwiegender und kurzsichtiger Eingriff in die Autonomie und Organisation der jüdischen Landesverbände als Partner der Länder für die geschlossenen Staatsverträge, aber auch alle anderen Religionsgemeinschaften«, sagte Generalsekretär Stephan J. Kramer.
Holger Drews, Sprecher des Kultusministeriums, erklärte der Jüdischen Allgemeinen: »Wir sind froh, dass der gesamte restliche Staatsvertrag bestehen bleibt.« Ge- kippt sei nur eine Klausel, die die Verteilung betreffe. Eine neue Regelung werde man in aller Ruhe prüfen. »Wir hoffen auf eine unverändert gute Beziehung zum Landesverband der Jüdischen Gemeinden.« Eine Kommunikation seitens des Kultusministeriums mit den »Gesetzestreuen« habe sich in vergangener Zeit schwierig gestaltet. Bei der nun erforderlichen Neuregelung der Finanzierung wolle man sich bei anderen Bundesländern informieren.
Alexander Schimon Nebrat vom »Verein Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde Brandenburg« weigerte sich auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen, das Urteil zu kommentieren.

spaltungsgefahr? Das Urteil des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts, gegen das es keine Einspruchsmöglichkeit gibt, erklärt nur die Regelung der Finanzmittelvergabe für nichtig und verfassungswidrig. Darüber, ob die Höhe der bisherigen Zahlungen korrekt ist, gibt es keine Angaben.
»Das Urteil führt zu einer wohlkalkulierten, zumindest aber fahrlässigen Spaltung und Schwächung der Einheit der jüdischen Gemeinschaft«, glaubt Stephan J. Kramer vom Zentralrat. Er sieht dadurch eine »Tendenz in der Rechtsprechung fortgesetzt, die die verfassungsmäßig garantierte Religionsautonomie immer weiter einschränkt, und das mit dem Vorwand, fiskalpolitische Ausgewogenheit herzustellen, wo es keine geben kann.« Eine Gleichheit zwischen Landesverband und dem »Verein der Gesetzestreuen« gäbe es nicht. Der Landesverband hat nach eigenen Angaben 1.400 Mitglieder. Über die Mitgliederzahl der »Gesetzestreuen« wollte Alexander Schimon Nebrat keine Auskunft geben: »Die spielt keine Rolle.« Im Internet gibt der Verein die Zahl mit 260 an. Auch dem Kultusministerium liegen keine gesicherten Informationen vor. Der eingetragene Verein bemüht sich seit seiner Gründung 1999 vergeblich darum, als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Zuletzt war er 2008 vor dem Verwaltungsgericht Potsdam gescheitert: Das Gericht nannte den Antrag »unbegründet«.
Welche Auswirkungen die Karlsruher Entscheidung nun haben wird, ist noch offen. Um die Dimension zu verdeutlichen, überträgt Stephan J. Kramer das Urteil auf die christlichen Kirchen: »Hätte zum Beispiel die berüchtigte Pius-Bruderschaft mit höchstrichterlichem Segen zukünftig einen Anspruch auf staatliche Förderung neben der katholischen Kirche?«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025