Schicksale

Spurensuche

»Am Anfang wussten wir gar nicht, ob wir überhaupt irgendetwas herausfinden wür-
den«, sagt Christiane Thies, Lehrerin am Kreuzberger Leibniz-Gymnasium. Doch dann stießen die Schüler der »Arbeitsgruppe Spurensuche« auf derart viel Material und Informationen, dass sie immer mehr Lebenswege ehemaliger jüdischer Schüler, die während der Nazi-Zeit in ihrer Schule die Schulbank gedrückt hatten, aufzeichnen konnten. Mittlerweile haben sie eine Ausstellung über deren Schicksalswege zusammengestellt. Die Schau wird ab kommenden Mittwoch im Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt an der Rosenthaler Straße gezeigt.
»Die Ausstellung vermittelt anhand von Fotos, Akten und Briefen ein anschauliches Bild unterschiedlicher Lebenswege«, sagt Christiane Thies. Die Opfer und Verfolgten erhielten so wieder ein Gesicht. Die Sammlung erzähle von Widerstand, Deportation und Ermordung, aber auch von geglückter Emigration. 22 Schicksale haben die Schüler für das Museum Blindenwerkstatt ausgesucht. Sie sei sehr beeindruckend und auf hohem Niveau aufbereitet, lobt Kai Gruzdz, Mitarbeiter des Museums.
Ausgangspunkt der Suche war ein abgelegener Raum im Turm des Schulgebäudes, in dem sich das Archiv des Gymnasiums befindet. Dort lagert das sogenannte Aufnahmealbum, ein vollständiges Verzeichnis aller Schüler, die zwischen Juni 1919 und März 1940 an der Schule aufgenommen wurden, mit den gängigen Personalia und einem Vermerk zur jeweiligen Religionszugehörigkeit. »Mit diesem Do-
kument begann das Forschen nach der Geschichte der jüdischen Schüler«, sagt Thies.
Die Schüler recherchierten mit Unterstützung des Landesarchivs Berlin die Schicksale der 229 jüdischen Kinder und Jugendlichen. Unter anderem Gedenkbücher und die Datenbank von Yad Vashem hätten Schüler und Lehrer zu Geschichten geführt, die sie »tief berührten und nicht selten schockierten«. 27 der etwa 90 aufgezeichneten Lebenswege endeten in einem Konzentrationslager. »Wenn man einmal angefangen hat, nach Menschen zu suchen, kann man kaum wieder aufhören«, sagt Schüler Simon Brost, der an der Ausstellung mitgewirkt hat. Christine Schmitt

»Ich hätte gern, dass sich jemand erinnert, dass einmal eine Person lebte, die David Berger hieß«, Ausstellung im Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin, bis 8. Juli, täglich 10 bis 20 Uhr

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025