Unternehmerin

Spirityoga

Sie ist attraktiv, groß, blond und blauäugig. Mal sieht sie aus wie eine Anwältin, mal wie eine Fernsehmoderatorin, aber nie so, wie man sich eine Yogalehrerin vorstellt. Und das ist wohl kein Zufall, denn für Pa-
tricia Thielemann ist Yoga etwas sehr Bo-
denständiges. Gerade in der Verknüpfung der alltäglichen Tätigkeiten mit dem Höheren und Mystischen sieht sie etwas, was Yoga und Judentum gemeinsam haben: »Wenn ein Mensch bewusst im Hier und Jetzt lebt und handelt, kommt das Spirituelle von allein dazu«.
Patricia Thielemann ist 1967 in Hamburg geboren. Dort hat sie auch Yoga kennengelernt, die Ausbildung und die ersten Erfahrungen als Yogalehrerin machte sie in Los Angeles. In Hollywood arbeitete sie als junge Schauspielerin. Nachdem sie ih-
ren späteren Ehemann Brian dort kennenlernte und er wiederum ihre Wirkung auf Menschen wahrnahm, entschieden sie sich, ein eigenes Yogastudio aufzumachen. Wo? Natürlich in Berlin.
»Ich liebe Berlin und die Berliner. Sie lassen sich nichts vorgaukeln, das gefällt mir. Hier muss man sich täglich beweisen. Andererseits ist hier auch der Bedarf für Orte des Positiven vorhanden, wie unsere Studios«. Den Ort für das erste Studio in den Rosenthaler Höfen fanden sie per Zu-
fall. 2004, zum ersten Mal in Berlin, spazierte Brian durchs Scheunenviertel auf der Suche nach jüdischen Spuren. Er sah die Räume im oberen Stock eines Hofes und dachte: »Wie glücklich muss jemand sein, hier arbeiten zu können!« Ein knappes halbes Jahr später füllte Patricia diese Räume mit ihrem »Spirit«.
Ihre Berufung ist das Yoga, ihr Stil das »spirit yoga«. Es ist eine Mischung zwischen den traditionellen und den westlich geprägten Yogastilen. Sie ist davon überzeugt, dass Yoga jeden zu seinen eigenen Wurzeln zurückführen kann, Yoga sei ein »Gebet in Bewegung«.
Die Gestaltung ihres ersten und auch des zweiten – in der Charlottenburger Goethestraße liegenden – Studios übernahm sie selbst. Design ist ihr Hobby. Weitere Leidenschaften sind das Schreiben und Reisen. Aber auch hier verbindet sie Privates und Berufliches. Denn beim Schreiben – die erfolgreiche Unternehmerin hat auch Bücher, DVDs und CDs veröffentlicht – geht es um Yoga, und auf Reisen gibt sie Unterricht oder nimmt selbst an Yoga-Workshops teil. Für andere Freizeitaktivitäten bleibt ihr keine Zeit. Schließlich hat sie in den vergangenen fünf Jahren zwei Söhne geboren, zwei Studios eröffnet, und das nächste steht kurz vor der Fertigstellung – in Zehlendorf. Also lebt Patricia Thielemann, was sie lehrt: ein aktives vielseitiges Leben im Hier und Jetzt: »Wir sind hier weder in Indien noch in Kalifornien. Wir sind in Berlin. Und das mit Körper, Geist und Seele!« Irina Leytus

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025