wuppertal

Spendet Geschichte!

Mit einer Dauerausstellung ihrer über 15 Jahre lang gesammelten Exponate will die Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal-Elberfeld 200 Jahre jüdisches Leben im Bergischen Land lebendig erhalten. In einer Zeit, in der Gelder aus öffentlichen Kassen immer schwerer zu erhalten sind, setzt die Gedenkstätte auf Sponsoren und auf Spender. Sie hat mit der Bethe-Stiftung einen renommierten Partner gewonnen, der jeden Betrag, der im vierten Quartal eingeht, bis zu einer Höhe von 2.000 Euro pro Einzahler und bis zu 20.000 Euro insgesamt von sich aus verdoppeln will.
Über das ehrgeizige Projekt, das bis 2011 verwirklicht werden soll, informierten am vergangenen Donnerstag in Wuppertal Antonia Dicken-Begrich, Vorsitzende des Trägervereins Begegnungsstätte Alte Synagoge und Ursula Kraus, Schirmherrin und ehemalige Bürgermeisterin der Stadt. Darüber hinaus saßen auf dem Podium die Leiterin der Begegnungsstätte, Ulrike Schrader sowie Erich Bethe und Klaus-Jochen Krönke von der Bethe-Stiftung.
Bemerkenswert ist die traditionell starke Berücksichtigung der Begegnungsstätte von Kindern und jugendlichen Besuchern. Sie sollen auch künftig den guten Ruf der Alten Synagoge als außerschulischen Bildungsort weiter verstärken. Man orientiert sich dabei, wie Schrader erläuterte, an den guten Erfahrungen des Kindermuseums im Jüdischen Museum Amsterdam. Dort werden spezielle Ratespiele angeboten. Beim anschließenden Kochen, dem Blasen des Schofars oder dem Schreiben des eigenen Namens in hebräischen Buchstaben werden die Kenntnisse vertieft. Wichtig sei, so Schrader, dass sich die Exponate, für die eine eigene Architektur entwickelt wird, »auf Augenhöhe« befinden. Für die Ehrenbürgerin der bergischen Metropole Ursula Kraus »ist der biografische Zugang sehr wichtig: In Personen können sich Heranwachsende hineinversetzen.« Es gehe darum, das Miteinander von Juden, »deren Geschichte nicht mit dem Holocaust beginnt«, und Nichtjuden zu demons-
trieren.
Um ihren Bestand weiter auszubauen, hat der Trägerverein der Begegnungsstätte Jüdinnen und Juden, die an der Wupper geboren wurden und heute in aller Welt leben, angeschrieben und gebeten, Kultgegenstände sowie Dinge des alltäglichen jüdischen Lebens für die Dauerausstellung zur Verfügung zu stellen. »Die Zeitzeugen sterben aus«, warnte Dicken-Begrich.
Die Kosten der Dauerausstellung inklusive eines Betriebs in den ersten zwei Jahren bezifferte Schrader auf 180.000 Euro. 40.000 Euro könnten verschiedene öffentliche und politische Institutionen beibringen. Die entsprechenden Anträge seien bereits auf den Weg gebracht. Der Rest soll über Spender und Sponsoren aufgebracht werden. Matthias Dohmen

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025