Torarolle

Spende in Versen

von Veronika Wengert

Vorab eine Knobelfrage: Wenn man für jeden Vers aus den fünf Büchern Moses jeweils fünf Euro einnehmen würde, welchen Betrag hätte man dann am Ende beisammen? Des Rätsels Lösung: 25.000 Euro. Genau soviel kostet eine neue Torarolle, handgeschrieben auf Pergament, die gerade in Israel für die jüdische Gemeinschaft in Heilbronn angefertigt wird. Die ist jedoch nicht der Auftraggeber, wie man
zunächst annehmen mag, sondern eine Gruppe von Christen aus der württembergischen Neckarstadt. Zusammengetan hat sich diese, um den Juden ihrer Stadt eine Freude zu machen und für eine Torarolle zu sammeln. Für je fünf Euro Spende erhält der Stifter eine Urkunde mit einem hebräischen Vers aus den fünf Büchern Moses. Allerdings keinen beliebigen, sondern der Reihenfolge nach.
Und mittlerweile, nach zehn Monaten, sei man mit der Versvergabe fast am Ende des letzten Buches angekommen, erzählt Günther Spengler. Er ist Pfarrer der evangelischen Nikolaigemeinde in Heilbronn und einer der Initiatoren der Spendenaktion sowie des Freundeskreises Synagoge Heilbronn. Dem Verein gehören Christen wie Juden an. Um eine breite Bevölkerung zu sensibilisieren, hat sich der Freundeskreis etwas einfallen lassen: Vorträge über Torarollen sowie eine kleine Wanderausstellung. Die hat Pfarrer Spengler konzipiert, der nach eigenen Worten »viel herumgekommen« ist und zahlreiche Schrift- rollen und deren Schreiber fotografiert hat.
Das Geschenk einer neuen Torarolle solle ein Zeichen der Freude über das jüdische Leben in Heilbronn sein, das langsam wieder entstehe, sagt Spengler. Die Schriftrolle habe sich die Gemeinschaft selbst gewünscht. Der Freundeskreis wolle den Juden in Heilbronn keinesfalls »etwas aufzwingen«, sondern lege die Initiative bewußt in deren Hände. »Wir agieren im Hintergrund«, betont Spengler.
Lange Zeit war es still um die Juden von Heilbronn, erst seit Anfang der 90er Jahre formiert sich durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion eine größere Gemeinschaft. Sie ist heute eine Zweigstelle der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) in Stuttgart. Etwa 200 bis 250 Juden leben in Heilbronn und Umgebung, schätzt Barbara Traub, Vorsitzende der IRGW. Über die Spendenaktion und den Freundeskreis sei man sehr erfreut angesichts der eigenen begrenzten Mittel, sagt sie.
Überhaupt zeigen sich die Heilbronner in Spenderlaune: Mit Hilfe lokaler Medien wurde die »Aktion Stuhl« ins Leben gerufen. Für 20 Euro konnte man der jüdischen Gemeinschaft einen Stuhl für die neuen Räume schenken. Diese hat die IRGW vor gut einem Jahr angemietet, nachdem sich die Juden von Heilbronn eine Zeitlang im Haus der Freimaurerloge getroffen hatten. Der Betraum befindet sich in der Allee, dem einstigen Prachtboulevard der Stadt – bezeichnenderweise gegenüber der früheren Synagoge. Sie war in der Pogromnacht 1938 mitsamt Torarolle zerstört worden. Heute befindet sich dort ein Kino, und eine Gedenktafel erinnert an die einstige Synagoge.
Ein älterer Herr, der sich daran erinnerte, daß seine jüdischen Klassenkameraden früher immer so gern gelesen hätten, stiftete eine Regalwand für die Bibliothek in den angemieteten Räumen, erzählt Avital Toren, ein langjähriges Gemeindemitglied. Selbst in den Orten der Umgebung sammelte man für die Heilbronner Juden. Auf Anregung eines pensionierten Pfarrers spendeten die Bürger von Bad Wimpfen Geld für einen Toraschrein. Den blauen Vorhang, der die Torarollen verdecken wird, hat ein Gemeindemitglied gestiftet, in Erinnerung an ihren Vater.
Noch reichlich zwei Wochen – dann wird der Schrein seine Aufgabe erfüllen. Am 19. Februar wollen die Heilbronner Juden ihre neue Torarolle feierlich in Gebrauch nehmen. Bis dahin müssen Günther Spengler und seine Helfer allerdings noch 100 Verse des fünften Buches Moses verschicken – so viele Textstellen sind bei der Aktion noch übriggeblieben.

Freundeskreis Synagoge Heilbronn
Konto-Nummer: 123 003 1855
Kreissparkasse Heilbronn, BLZ 620 500 00
Stichwort: Torarolle

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025