Partnerschaftsbörse

Singles an der Seine

von Brett Kline

»Offen gesagt, sind mir die Typen hier alle zu häßlich«, sagt eine Frau in engem T-Shirt und kurzem Rock, und zündet sich in der Nichtraucherzone eine Zigarette an. »Vielleicht sollte ich in den Vereinigten Staaten leben.« Willkommen auf der Veranstaltung für jüdische Singles in Paris, zu der sich vor kurzem 1.200 religiöse und weltliche Frauen und Männer im Alter zwischen 28 bis 50 trafen. Die Besucherzahl war von etwa 2.500 beim ersten Treffen im vergangenen Jahr zurückgegangen.
Zynismus und Zwiespältigkeit, was die aktive Suche nach einem Partner oder einer Partnerin betrifft, waren von vielen der Anwesenden geäußerte Gefühle. »Ich bin nicht hierhergekommen, um jemanden kennenzulernen«, sagt Albert, der von einem Stand zum nächsten schlenderte. »Aber ich will mit einer jüdischen Frau eine Familie gründen«, sagt der 42jährige Mittelschullehrer für Computertechnologie. Dann setzt er zu einer Erklärung an, weshalb er eine jüngere Frau finden will, und meint, es sei riskant, mit einer Frau über 40 Kinder zu haben.
»Alle suchen jemandem«, sagt Meyer Rabba, Organisator der Veranstaltung. »Das Alter spielt keine Rolle. Wenn man nach Hause kommt in ein leeres Heim, ist man allein.« An den Ständen waren Eheanbahnungsinstitute, Kleidungsberater, Reisebüros, ein paar Jugendgruppen und die Jewish Agency for Israel vertreten.
In der klimatisierten Halle nahmen mindestens 200 Menschen an einer Diskussion teil, die von Rabbiner Elie Lemmel und der Psychiaterin Sylvie Angel geleitet wurde. »Wie kann man wissen, ob es ein Mann ernst meint, wenn er online ist?«, fragt eine orthodoxe Frau in langem Rock und mit langärmliger Bluse. »Sie müssen ernsthafte Fragen stellen, um ernsthafte Antworten zu erhalten«, antwortet Lemmel. Ein orthodoxer Mann fragte, ob es im jüdischen Sinne ethisch sei, online mehrere Beziehungen zu unterhalten, bevor man die Frauen persönlich kennenlernt. Der Rabbiner antwortete, daß die jüdische Ethik in diesen Dingen sich vor der Erfindung des Computers ausgeformt habe – wichtig sei allein die Frage nach der Ehrlichkeit seiner Absichten.
»Ich habe auf diesem Treffen nichts Neues erfahren«, meint Anna. »Ich bin nur aus Neugier hierher gekommen«, sagt die 46jährige Verkäuferin. Wie viele andere Besucher der Veranstaltung habe sie nie die Webseite »JDate« ausprobiert, die über eine Datenbank von einigen hundert Menschen in ganz Frankreich verfügt.
Der Stand, der die meisten Leute anzog, war FeujDating oder Speed Dating. »Frauen suchen nach einem netten Mann, der ihnen irgendeine Art von Sicherheit bieten kann – keineswegs nur in finanzieller Hinsicht«, sagt Audrey Slama von Speed Dating, »während die Männer viel mehr mit der körperlichen Seite beschäftigt sind. Sie sagen, sie suchen nach einer hübschen Frau.«
Mehr als 150 Menschen hätten sich an ihrem Stand in die Datei aufnehmen lassen, sagt Slama. Sie schätzt, daß 80 Prozent von ihnen an einer Speed-Dating-Sitzung teilnehmen werden, an der jeweils zehn Frauen und zehn Männern teilnehmen. Dabei haben die nur wenige Minuten Zeit, ihr jeweiliges Gegenüber kennenzulernen. Die Frauen zahlen 20 Euro, die Männer 37 Euro pro Person.
Nur in Ausnahmefällen weigerte sich Slama auf der Veranstaltung, interessierte Männer und Frauen, die zu ihr an den Stand kamen, in die Datei aufzunehmen, und versuchte es ihnen zartfühlend auszureden. »Ich beurteile Menschen nie nach ihrem Aussehen«, sagt sie, »sondern danach, wie sie sich anhören. Ein paar Männer redeten völlig ohne Zusammenhang, und ich schlug ihnen vor, noch einmal wiederzukommen. Ich möchte nicht der Grund sein, daß Frauen durch so etwas in Schwierigkeiten geraten, und ich will den Ruf unserer Firma nicht schädigen.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025