Partnerschaftsbörse

Singles an der Seine

von Brett Kline

»Offen gesagt, sind mir die Typen hier alle zu häßlich«, sagt eine Frau in engem T-Shirt und kurzem Rock, und zündet sich in der Nichtraucherzone eine Zigarette an. »Vielleicht sollte ich in den Vereinigten Staaten leben.« Willkommen auf der Veranstaltung für jüdische Singles in Paris, zu der sich vor kurzem 1.200 religiöse und weltliche Frauen und Männer im Alter zwischen 28 bis 50 trafen. Die Besucherzahl war von etwa 2.500 beim ersten Treffen im vergangenen Jahr zurückgegangen.
Zynismus und Zwiespältigkeit, was die aktive Suche nach einem Partner oder einer Partnerin betrifft, waren von vielen der Anwesenden geäußerte Gefühle. »Ich bin nicht hierhergekommen, um jemanden kennenzulernen«, sagt Albert, der von einem Stand zum nächsten schlenderte. »Aber ich will mit einer jüdischen Frau eine Familie gründen«, sagt der 42jährige Mittelschullehrer für Computertechnologie. Dann setzt er zu einer Erklärung an, weshalb er eine jüngere Frau finden will, und meint, es sei riskant, mit einer Frau über 40 Kinder zu haben.
»Alle suchen jemandem«, sagt Meyer Rabba, Organisator der Veranstaltung. »Das Alter spielt keine Rolle. Wenn man nach Hause kommt in ein leeres Heim, ist man allein.« An den Ständen waren Eheanbahnungsinstitute, Kleidungsberater, Reisebüros, ein paar Jugendgruppen und die Jewish Agency for Israel vertreten.
In der klimatisierten Halle nahmen mindestens 200 Menschen an einer Diskussion teil, die von Rabbiner Elie Lemmel und der Psychiaterin Sylvie Angel geleitet wurde. »Wie kann man wissen, ob es ein Mann ernst meint, wenn er online ist?«, fragt eine orthodoxe Frau in langem Rock und mit langärmliger Bluse. »Sie müssen ernsthafte Fragen stellen, um ernsthafte Antworten zu erhalten«, antwortet Lemmel. Ein orthodoxer Mann fragte, ob es im jüdischen Sinne ethisch sei, online mehrere Beziehungen zu unterhalten, bevor man die Frauen persönlich kennenlernt. Der Rabbiner antwortete, daß die jüdische Ethik in diesen Dingen sich vor der Erfindung des Computers ausgeformt habe – wichtig sei allein die Frage nach der Ehrlichkeit seiner Absichten.
»Ich habe auf diesem Treffen nichts Neues erfahren«, meint Anna. »Ich bin nur aus Neugier hierher gekommen«, sagt die 46jährige Verkäuferin. Wie viele andere Besucher der Veranstaltung habe sie nie die Webseite »JDate« ausprobiert, die über eine Datenbank von einigen hundert Menschen in ganz Frankreich verfügt.
Der Stand, der die meisten Leute anzog, war FeujDating oder Speed Dating. »Frauen suchen nach einem netten Mann, der ihnen irgendeine Art von Sicherheit bieten kann – keineswegs nur in finanzieller Hinsicht«, sagt Audrey Slama von Speed Dating, »während die Männer viel mehr mit der körperlichen Seite beschäftigt sind. Sie sagen, sie suchen nach einer hübschen Frau.«
Mehr als 150 Menschen hätten sich an ihrem Stand in die Datei aufnehmen lassen, sagt Slama. Sie schätzt, daß 80 Prozent von ihnen an einer Speed-Dating-Sitzung teilnehmen werden, an der jeweils zehn Frauen und zehn Männern teilnehmen. Dabei haben die nur wenige Minuten Zeit, ihr jeweiliges Gegenüber kennenzulernen. Die Frauen zahlen 20 Euro, die Männer 37 Euro pro Person.
Nur in Ausnahmefällen weigerte sich Slama auf der Veranstaltung, interessierte Männer und Frauen, die zu ihr an den Stand kamen, in die Datei aufzunehmen, und versuchte es ihnen zartfühlend auszureden. »Ich beurteile Menschen nie nach ihrem Aussehen«, sagt sie, »sondern danach, wie sie sich anhören. Ein paar Männer redeten völlig ohne Zusammenhang, und ich schlug ihnen vor, noch einmal wiederzukommen. Ich möchte nicht der Grund sein, daß Frauen durch so etwas in Schwierigkeiten geraten, und ich will den Ruf unserer Firma nicht schädigen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025