Kinderkrebshilfe

Singen und Gutes tun

Singen
und Gutes tun

Gemeindemitglied organisiert Konzert für die Kinderkrebshilfe

von Christine Schmitt

Montags singt Gitta Bernhardt-Dobrin im Chor »Kol Simcha«, dienstags betreut sie Werner, einen geistig behinderten Mann, mittwochs nimmt sie Gesangsunterricht, donnerstags hat sie Spätdienst und an den Wochenenden ist sie mit dabei, wenn der Chor bei den Gottesdiensten in der Synagoge Pestalozzistraße singt. »Freie Zeit habe ich selten«, sagt Gitta Bernhardt-Dobrin. Und in diesen Tagen hat sie noch mehr um die Ohren, denn am kommenden Sonntag ist sie mit ihrem Chor im Berliner Rathaus zu Gast – für ein Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Kinder- Krebshilfe. Auf dem Programm stehen synagogale Gesänge, jiddische Melodien und Lieder der Welt. Auch die Kantoren Laszlo Pasztor und Jochen Fahlenkamp wirken mit.
Bereits mit 17 Jahren trat Gitta Bernhardt-Dobrin der KinderKrebshilfe bei. »Ich fand, das ein kleiner monatlicher Beitrag schon Großes bewirken kann«, sagt sie. Vor ein paar Monaten hatte die 45-Jährige zusammen mit ihrem Mann Gerhard die Geschäftsstelle der Krebshilfe in Bonn besucht. Beide hatten dabei spontan den Wunsch, mehr machen zu wollen, als nur einen monatlichen Beitrag zu überweisen. Zurück in Berlin hatten sie dann die Idee: Es sollte ein Benefizkonzert sein. Die Sänger des Chores »Kol Simcha« waren begeistert, ebenso Chawa Gerstetter, die den Chor oft leitet, wenn Kantor Laszlo Pasztor verhindert ist. »Ich finde es wichtig, dass wir als Juden auch mal etwas für eine deutsche Einrichtung spenden«, sagt Gitta Bernhardt-Dobrin. Seit fast 20 Jahren singt sie im Chor »Kol Simcha« mit.
Geboren und aufgewachsen ist Gitta Bernhardt-Dobrin in Schöneberg. Ihre Eltern waren aus Südamerika und Palästina nach der Schoa nach Deutschland zurückgekommen, hatten hier geheiratet und eine Familie gegründet. Ihre Ausbildung als Verwaltungsangestellte absolvierte sie in der Jüdischen Gemeinde. Später wechselte sie ins Rathaus, erst ins Schöneberger und dann ins Rote Rathaus. »Weil ich dort arbeite, konnten wir dort problemlos den Saal für unser Konzert bekommen.«
Als ihre Eltern vor ein paar Jahren verstarben, wollte sie etwas »Sinnvolles« machen und sie fand den Verein Lebenshilfe und dessen Mobilitätstraining für geistig behinderte Menschen. Seitdem verlässt sie dienstags immer schon am Nachmittag ihr Büro, um Werner zu besuchen und abzuholen. Mit dem 52-Jährigen geht sie spazieren, bummeln oder Kaffee trinken. »Es ist wichtig, dass auch diese besonderen Menschen ins normale Leben integriert werden«, sagt sie. Bei der Lebenshilfe lernte sie auch ihren Mann Gerhard kennen, der sich dort ebenfalls ehrenamtlich engagiert. Und der mittlerweile auch den Chor und das Benefizkonzert tatkräftig unterstützt.

Benefizkonzert zugunsten der Deutschen KinderKrebshilfe, Sonntag, 20. Mai, 17 Uhr, Berliner Rathaus, Wappensaal. Eintritt frei, Spenden werden erbeten

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025