Ilja Richter

»Sind wir nicht seit 5.000 Jahren verwandt?«

von Lutz Debus

Es ist Nachmittag in Düren, einer Kleinstadt bei Aachen. Im Restaurant des Posthotels sitzen drei Menschen an einem Tisch. Ein älterer Herr, eine elegante ältere Dame und als Jüngster, aber inzwischen auch schon grau meliert, der Schauspieler Ilja Richter. Am Abend wird er in der Stadthalle mit »Hello Dolly« gastieren. Vorher nutzt Richter die Gelegenheit, zwei Menschen einander vorzustellen, die ihm seit Jahren viel bedeuten.
Der eine ist Franz Joseph Hall, pensionierter Lehrer, Rheinländer, Katholik. Er erzählt von 1945. Wie seine Familie in Güterwaggons abtransportiert wurde. Die Nazis wollten den vorrückenden Alliierten nichts und niemanden überlassen. So wurden die Überlebenden aus dem nahezu völlig zerstörten Düren ... Hall, sonst wortgewandt, stockt. Er wollte gerade »deportiert« sagen. Stattdessen sagt der 82-Jährige »evakuiert«.
Das andere Wort gehört Ilse Rübsteck, der eleganten Dame. Auch sie ist gebürtige Rheinländerin, auch sie hat ihre Heimat im Güterwaggon verlassen müssen. 18 Jahre alt war Ilse Falkenstein, wie sie damals hieß. »Ich war im Ghetto von Riga«, flüs-tert sie. Eine kleine Pause entsteht, nur gefüllt mit Schweigen. Verlegen versucht der Reporter, das Gespräch fortzuführen. »Ich habe vor Kurzem über eine andere Frau geschrieben, die Riga überlebte.« »Wie heißt sie denn?«, will Ilse Rübsteck wissen. Aber ja, natürlich kenne sie Emmi Mendel. Die Metzgertochter aus Dormagen bei Köln. »Wir haben uns im Ghetto kennengelernt.« Danach kam das KZ Stutthof, der Marsch Richtung Westen, die Befreiung. Wieder ganz leise sagt die 85-Jährige: »Das Schicksal von Frau Mendel ist genau auch meins.«
Ilja Richter erzählt fast sprudelnd, wie er Herrn Hall kennengelernt hat. Der organisierte früher das kommunale Kulturleben von Düren mit. Der Schauspieler und der Lehrer verstanden sich sofort gut. Gelegentlich telefonierte man miteinander. Einmal, es ist inzwischen über 13 Jahre her, rief Franz Joseph Hall an, fragte, wie es seinem jungen Bekannten gehe. »Als ich am Telefon sagte, dass meine Mutter gestorben war, dass es mir miserabel ginge, da hat er nur gesagt: ‚Das habe ich gespürt!‘«, erinnert sich Ilja Richter. Vielleicht war es Schicksal, spekuliert er. Seit dieser Zeit telefonieren die beiden Männer regelmäßig miteinander. »Ich versuche, Ilja zu unterrichten«, sagt Franz Joseph Hall. »Ich auch«, meldet sich Ilse Rübsteck. Hall nickt: »Ja, aber Sie unterrichten die privateren Fächer.«
Auch die erste Begegnung zwischen Ilse Rübsteck und Ilja Richter habe etwas Schicksalhaftes gehabt, sagt der Schauspieler. »Ich hatte ein Gastspiel in jener Seniorenresidenz und spreche von Hunderten von Zuschauern diese eine Dame an.« Und zwar mit den Worten »Sind wir nicht seit 5.000 Jahren miteinander verwandt?« Die so Angesprochene reagierte, erinnert sie sich, zunächst abweisend. »Na, wie Kriemhild sehen Sie zumindest nicht aus«, habe der freche Junge entgegnet. Inzwischen telefonieren die beiden mindestens einmal wöchentlich miteinander. Und immer, wenn Ilja Richter im Rheinland ist, kommt er zu Besuch zu Ilse Rübsteck. Sie selbst hat keine Kinder: »Das hat sich nach all dem nicht mehr ergeben«, sagt Ilse Rübsteck etwas traurig. Ob sie Ilja Richter deshalb quasi adoptiert habe? »Ach was, er hat mich adoptiert!« Fast kichert die alte Dame.
Ilja Richter spricht über seine verstorbene Mutter. Mit falscher »arischer« Identität überlebte die Jüdin die Nazizeit. »Sie wäre jetzt 98 Jahre alt«, rechnet er aus. Er habe den Tod seiner Mutter verarbeitet, versichert der Schauspieler. Der Tod gehöre zum Leben dazu. »Es ist doch schon positiv, wenn man Juden in Ruhe sterben lässt«, versucht er eine sarkastische Wendung und schaut, wie um Bestätigung für diese These zu erhalten, zu Ilse Rübsteck.
Die ist die einzige Überlebende ihrer Familie. Nach 1945 ging sie dennoch zurück nach Deutschland, betrieb in einem kleinen Ort im Rheinland einen Frisiersalon. Später leitete Ilse Rübsteck in Köln das jüdische Elternheim. »Ich habe in den alten Menschen meine Eltern gesehen«, sagt sie mit leicht zitternder Stimme, um dann gleich wieder zu lächeln: »Na, und jetzt sorge ich mich um Ilja!« Wenn er doch nur etwas mehr zur Ruhe kommen würde, sagt sie.
Später, bei der Aufführung von »Hello Dolly«, beobachtet Ilse Rübsteck mit hellen Augen genau, was auf der Bühne geschieht. Singende, tanzende, lachende Menschen. »Ich hätte auch so gern weiter Musik gemacht. Aber mein Akkordeon durfte ich nicht mitnehmen«, flüstert sie in einer kurzen Pause. Fast so begeistert wie von Ilja ist sie von einer mitwirkenden Schauspielerin. »Die kann so herrlich lachen.« Das klingt fast ein wenig neidisch. Lachen und Musik hatten keinen Platz im Zug nach Riga.
Die Vorstellung in der Stadthalle ist vorbei. Ilse Rübsteck muss nach Hause. Bevor sie in das Taxi steigt, ermahnt sie zum Abschied ihren Ilja, doch bitte den Mantel zu schließen und den Schal umzubinden. Es ist kühl geworden in Düren.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025