Städtepartner

Silbernes Jubiläum

Silbernes Jubiläum

25 Jahre Städtepartner: Dortmund und Netanja

von Ronen Guttman

Im zweiten Stock des Dortmunder Rathauses duftet es nach Vanille. Günther Samtlebe hält die Pfeife fest, drückt mit dem Stopfer den Tabak nach. Dünne Rauchschwaden umwehen ihn. Souvenirs, stumme Zeugen zahlloser Reisen, zieren den massiven Holztisch des ehemaligen Oberbürgermeisters. Einige Andenken stammen aus der israelischen Partnerstadt. »Allein Netanja habe ich zehnmal besucht«, erinnert sich der 80jährige. Er erzählt von den Reisen als Bürgermeister und als Privatmann, von den kulinarischen Genüssen der Stadt am Mittelmeer oder den ausgiebigen Spaziergängen am Strand. Vor allem aber spricht er von Abraham Ben Menachem, dem ehemaligen Kollegen, mit dem ihn eine lange Freundschaft verbindet. »Er hat diese Partnerschaft überhaupt erst angedacht«, sagt Samtlebe. Erste Kontakte zwischen den Städten gab es zwar bereits. Eine Gruppe ehemaliger Dortmunder hatte 1972 auf Einladung des Stadtrates ihre frühere Heimatstadt besucht und deutsche Ingenieure unterstützten Netanja beim Bau eines Eisenhüttenwerkes. Lokale Persönlichkeiten, Stadträte, aber auch die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Jüdische Gemeinde Dortmund gründeten einen Förderverein, der für finanzielle Mittel und für ideelle Unterstützung sorgen sollte. Doch die Erinnerung an den Holocaust war allgegenwärtig. »Erst nach Widerständen im Stadtrat Netanjas konnte Ben Menachem seinen Vorschlag durchsetzen«, berichtet Samtlebe. 1981 wurde die Städtefreundschaft mit der Unterzeichnung der Urkunde besiegelt.
Damals sei er das erste Mal nach Israel gereist. »Mit Herzlichkeit« sei er aufgenommen worden, betont er. Seine eigene Vergangenheit war bekannt. »Als junger Pimpf« war er mit Begeisterung der Hitler Jugend beigetreten und später als Soldat am Krieg beteiligt. Aber gerade der offene und kritische Umgang mit der deutschen und persönlichen Vergangenheit habe ihm viel Kredit eingebracht, mutmaßt der Sozialdemo- krat heute. »Dennoch war Yoel Elroy zunächst strikt gegen diese Partnerschaft«, erzählt Samtlebe von Ben Menachems Nachfolger als Netanjas Bürgermeister. Aber schließlich wuchs eine tiefe Freundschaft auch zu ihm. »Er lud mich in seine Familie ein und wir besuchten gemeinsam einen Soldatenfriedhof in Israel.« Eine Ehre, die ihm als erstem deutschen Offiziellen zuteil wurde.
Seit der Begründung der Städtepartnerschaft folgten 4.500 Dortmunder Jugendliche, Gewerkschafter und Bürger den Einladungen der heute mehr als 200.000 Ein- wohner zählenden israelischen Stadt. Ein wichtiger Beweis von Aussöhnung und Interesse am Leben der Nachgeborenen, meint Samtlebe. »Unter den befreundeten Städten steht Netanja nach wie vor an erster Stelle.« Dennoch sei der Kontakt in letzter Zeit etwas eingeschlafen. Wohl nicht wegen der Situation in Israel, gerade in Krisenzeiten sei immer eine Delegation aus Deutschland bei den Freunden in Netanja gewesen, sondern eher wegen der leeren Kassen, in Dortmund wie in Netanja. Dabei gäbe es viele Gemeinsamkeiten, die ein verstärktes Interesse wecken könnten: Beide Städte suchen gegenwärtig ihren Weg aus der Krise auf dem Neuen Markt, oder befinden sich im strukturellen Wandel, weg von der Schwerindustrie, hin zur Dienstleistung. Bei diesen Problemen können die Kontakte sehr helfen. »Diese Partnerschaft kann eine riesige Zukunft haben und Großes erreichen.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025