Justiz

Sieger: Demjanjuk

Wie der Prozess gegen den Massenmörder John Demjanjuk in München auch immer ausgehen mag, der Sieger steht jetzt schon fest: Demjanjuk. Er hat fast 90 Jahre lang gelebt und genießt die Liebe seiner Familie, seiner Kinder und Enkel. In seinem Heimatort und in vielen Teilen der Welt gilt er als Held. Wenn er stirbt, werden seine Kinder und Enkel Tränen der Trauer und des Stolzes vergießen. Unterm Strich hat er erreicht, was er den Tausenden seiner Opfer verwehrt hat, nämlich die Möglichkeit, Nachkommen zu haben und zu sehen, wie sie ein glückliches und erfülltes Leben führen.
Mit diesem Sieg ist Demjanjuk nicht allein. Die große Mehrheit der Nazi-Massenmörder hatte ein gutes, erfülltes Leben. Holocaustüberlebende hatten weit mehr un- ter Traumatisierung, seelischen Schäden und auch Schuldgefühlen zu leiden als ihre Bedränger. In dieser moralisch verkehrten Welt waren ehemalige SS-Mitglieder stolz auf ihren Lebenslauf, während viele Opfer ihr Opfer-Sein vor Familie, Freunden und Arbeitgebern zu verstecken suchten.
Viele sind der Meinung, dass es erst dann Gerechtigkeit geben wird, wenn die Schuldigen verurteilt sind. Aber die kann es für den Holocaust niemals geben. Das bedeutet nicht, dass es kein Gerichtsverfahren geben soll. Wir sollten nur nicht erwarten, dass dadurch Gerechtigkeit hergestellt wird.

rache Vor einigen Jahren, nachdem ich jahrzehntelang über die Unmöglichkeit der gerechten Strafe für die Schuldigen des Holocaust nachgegrübelt hatte, schrieb ich einen Roman mit dem Titel Just Revenge (»Anwalt der Gerechtigkeit«). Die Hauptfigur des Romans, ein Professor an einer amerikanischen Universität, hat im Alter von 18 Jahren mit angesehen, wie seine gesamte Familie in Litauen erschossen wurde. Jahrzehnte später begegnet er zufällig dem Mörder im Nachbarort. Wie Demjanjuk ist dieser alt und krank. Der Professor erkennt, dass die einzige Möglichkeit, wirkliche Gerechtigkeit zu erzielen, darin bestünde, den Mörder genau das erleben zu lassen, was er, der Professor, mit 18 Jahren erlebte: mit anzusehen, wie seine Familie ermordet wird. Daraufhin entwirft er ein Szenario, das er die »Maimonidische Lösung« nennt: Er entführt den Massenmörder und führt ihm Videos vor, in denen die Ermordung seiner Kinder und Enkel gezeigt wird. Weil der Professor nicht in der Lage ist, die unschuldigen Nachkommen schuldiger Eltern tatsächlich zu er-
morden, inszeniert er diese Morde mit Videotechnik. Der Massenmörder hält sie jedoch für echt und stirbt schließlich in dem Glauben, all seine Nachkommen seien aus Rache für seine Taten ebenfalls ermordet worden. Diese Geschichte ist rein fiktiv, aber Gerechtigkeit für etwas so Grauenvolles wie den Holocaust gibt es eben nur in der Fiktion.
Ich habe an dem ersten Prozess gegen John Demjanjuk in Jerusalem teilgenommen. Ich sah ihn aus nächster Nähe, begegnete seinen Familienangehörigen. Ich bin absolut und vollkommen überzeugt, dass er der Mittäterschaft am Holocaust schuldig ist. Ich selbst würde John Demjanjuk nicht vor Gericht vertreten, da seine Verteidigung auf Lügen beruht. Demjanjuk ging es nie um Gerechtigkeit. Ihm ging es immer nur um Zeitgewinn, Vernebelung und Verwirrung. Es ist für einen Anwalt nicht angemessen, seine Verteidigung auf Lügen aufzubauen.
Es gibt aber auch noch einen verstörenden Aspekt in dem verständlichen Bemühen Deutschlands, einen ukrainischen Holocaust-Mittäter vor Gericht zu stellen und zu verurteilen. Denn Deutschland hat nicht genug getan, um die deutschen Haupttäter zu verfolgen. Viele der zentralen Figuren sind entweder freigesprochen oder nach relativ kurzen Haftzeiten entlassen worden. Die meisten wurden gar nicht vor Gericht gestellt. Heute wimmelt es von Romanen und Filmen, die suggerieren, dass die Holocaust-Verbrecher einfach nur dumm waren, wenn nicht gar analphabetische Idioten. Das ist nicht zuletzt eine Folge von Hannah Arendts törichter Behauptung, die Täter seien »banal« gewesen. Nichts könnte unwahrer sein.

zweifel Man hat ein leichtes Spiel, wenn die Schuld am Holocaust Leuten wie John Demjanjuk in die Schuhe geschoben wird – ignoranten Ukrainern, die bereitwillig Juden umbrachten, weil ihre Kirchenführer ihnen jahrhundertelang Judenhass gepredigt hatten. Aber die wirklichen Verbrecher wurden nie vor ein Gericht ge-
stellt. Allenfalls – nach über 60 Jahren – vor das Gericht der Historiker. Vielleicht können die so etwas wie Gerechtigkeit schaffen. Ich habe da aber meine Zweifel, ob so etwas wie postume historische Gerechtigkeit erlangt werden kann, da zu viele Beweise mit den Opfern zu Grabe getragen wurden. Und die Welt ist heute zu sehr damit beschäftigt, neue Verbrechen zu begehen, als dass sie Zeit hätte, sich um das größte Verbrechen der Vergangenheit zu kümmern.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025