Waffenruhe mit der Hamas

Sieg! Sieg?

von Herfried Münkler

Die Waffen schweigen. Keine Toten, keine Panzer, keine Kassamraketen. Es herrscht die von Israel und der Hamas am Sonntag verkündete Ruhe in Gasa. Vorerst. Denn wenn nicht geschossen und gebombt wird, dann sehen wir im Westen das als Vorstufe zum Frieden. Doch im Nahen Osten ist Waffenruhe eher gleichzusetzen mit einer zeitlich begrenzten Aussetzung von Kampfhandlungen. Und vieles spricht dafür, dass auch der nach drei Wochen blutiger Kämpfe zu Ende gegangene Krieg nur vorübergehend unterbrochen wurde.
Israel ging es nicht bloß darum, die jahrelangen Raketenangriffe aus dem Gasastreifen zu stoppen und die Hamas militärisch zu schwächen. Der jüdische Staat wollte nach dem wenig ruhmreichen zweiten Libanonkrieg im Sommer 2006 vor allem seine Abschreckungsfähigkeit und die Schlagkraft seiner Armee unter Beweis stellen. Die andere Seite sollte wissen, wozu man in der Lage ist. Dazu gehört es auch zu zeigen, dass man bereit ist, Opfer zu bringen. Der Einsatz von Bodentruppen in einem potenziell verlustreichen Häuserkampf war fast zwangsläufig fester Be- standteil der Offensive. Die Verantwortlichen in Jerusalem haben folglich am Wo- chenende erklärt, man habe mit der Operation »Gegossenes Blei« weitgehend alle Ziele erreicht. Doch die waren vage formuliert. Sicherlich mit Bedacht. Denn so ist es einfacher, von einem Sieg zu sprechen.
Unter normalen Bedingungen, wenn sich zwei Staaten als klar zu identifizierende Kombattanten in einem Krieg »symmetrisch« gegenüberstehen, mag diese Rechnung aufgehen. Denn militärischer Erfolg lässt sich in der Regel auch in einen politischen umwandeln. Doch wir leben längst in einem Zeitalter »asymmetrischer« Kriege. Und da gibt es keine regulären Gewinner und Verlierer. Militärische Überlegenheit allein ist nicht mehr aus- schlaggebend. Auch der Zeitfaktor und die Macht der Bilder spielen beim Verhältnis von Erfolg und Niederlage eine entscheidende Rolle. Kein Wunder, dass es in der Nacht zu Montag zwischen Israel und der Hamas darum ging, wer wann in eine Waffenruhe einwilligt. Das wiederum hat viel mit Politik zu tun. Selbst wenn es Israel gelungen sein sollte, den militärischen Arm der Hamas zu amputieren, heißt das noch lange nicht, dass der Einfluss der Islamisten in Gasa ernsthaft beeinträchtigt ist.
Normalerweise müssten die Palästinenser erkennen, dass die Hamas für ihr Leid und ihre Verzweiflung mitverantwortlich ist – nach dem Prinzip: Wir haben sie zwar gewählt, weil wir die korrupte PLO loswerden wollen. Aber die Islamisten haben uns nur Krieg, Elend und Zerstörung gebracht. Wir werden sie nicht wiederwählen. Eine solche Reaktion könnte man von rationalen Akteuren erwarten. Doch das ist hier nicht der Fall. Bei weitreichenden Fragen wie der nach Gefolgschaft kommen irrationale, ideologische und religiöse Überzeugungen zum Tragen.
Erschwert wird der Weg von einer Waffenruhe zu einem gedeihlichen Nebeneinander auch durch einen eklatanten Mangel an gegenseitigem Vertrauen. Ist mein Verhandlungspartner überhaupt dazu in der Lage, Verträge und Vereinbarungen in seiner eigenen Bevölkerung als kollektiv bindende Entscheidung durchzusetzen? Zumindest teilweise ist dieser Vertrauensverlust durch die Einbindung eines Dritten kompensierbar, der auf beiden Seiten Gehör findet. Aber wer kann das im Nahostkonflikt derzeit sein? Die USA haben in der Ära Bush diese Vermittlerrolle verloren – nicht so sehr wegen ihrer pro-israelischen Haltung als vielmehr aufgrund ihrer massiven Frontstellung gegen den Islam. Können die Europäer an ihre Stelle treten? Haben sie Sanktionsmacht? Genießen sie Vertrauen? Ein wenig ist Europa bereits in diese Rolle geschlüpft, weil es in der Übergangszeit zwischen den Präsidenten Bush und Obama ein Machtvakuum gab. Der neue Chef des Weißen Hauses und seine Außenministerin sind klug beraten, wenn sie die Europäer erst einmal weitermachen lassen.
Doch das ist keine Gewähr dafür, dass aus einer Waffenruhe mehr werden kann. Denn die Europäer und die gemäßigten arabischen Staaten haben bislang nur eines gemacht: den Palästinensern in Gasa die Gewalt »abgekauft«. Nach dem Motto: Wir wissen, ihr seid ein Sozialfall, also alimentieren wir euch. Dafür verzichtet ihr auf Gewalt! Dieses Modell funktioniert jedoch nur so lange, wie auf beiden Seiten die Abmachungen als bindend angesehen werden. Derzeit gibt es zwar Geld, doch der Gewaltverzicht als Gegenleistung funktioniert nicht. Israel folgert daraus: Sanktion statt Gratifikation.
Dass die in Gasa erklärte Waffenruhe im Westen von vielen als Schritt zum Frieden gesehen wird, sagt sehr viel aus über unsere Gesellschaft. Hier gilt als oberste Priorität: Die Waffen müssen schweigen. Dass ein kleiner Krieg möglicherweise der Herstellung eines stabilen Friedens förderlicher sein kann als ein lang währender fauler Waffenstillstand – diese Vorstellung ist uns fremd.

Der Autor ist Professor für Politische Theorie an der Berliner Humboldt-Universität.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025