Hamburg

Sicher vor dem Mob

von
Katharina Schmidt-Hirschfelder

Als Salomon Berlinger am Sonntagabend Stockholms Große Synagoge verlässt, atmet er tief durch. Vor dem ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde der Stadt liegt der Yachthafen, gegenüber strömen die Menschen aus dem Königlichen Dramatischen Theater. Die Synagoge hinter ihm bleibt hell erleuchtet, so wie viele andere europäische Synagogen in dieser Nacht (vgl. Jüdische Allgemeine vom 6. No-
vember). Gerade ist die Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der »Reichskristallnacht« zu Ende gegangen.
Berlingers Spaziergang ist der letzte Programmpunkt an diesem Erinnerungsabend, zu dem das »Schwedische Komitee gegen Antisemitismus« und die jüdische Gemeinde aufgerufen haben. Eine Menschentraube hat sich um den 83-Jährigen gebildet. Zwar strömen weniger Menschen aus der Synagoge als aus dem Theater gegenüber, aber die meisten schließen sich ihm an.
Es ist der Höhepunkt des Abends, denn Berlinger erzählt die Geschichte einer Rettung, eines Wunders. Der alte Mann lädt die Besucher mit einem aufmunternden Lächeln ein, ihn auf dem Weg in die orthodoxe Synagoge Adat Jeshurun zu begleiten, die nur wenige Hundert Meter von der Großen Synagoge entfernt im Gebäude der jüdischen Hillelschule untergebracht ist.
Adat Jeshurun ist eine von zwei orthodoxen Synagogen Stockholms. Sie verdanke ihr Überleben, so Berlinger, »dem Fingerzeig Gottes, dem Zufall und dem Mut«. Und einer Freundschaft, fügt er hinzu, während er bedächtig die Nybrogatan hinaufschreitet.
Vor 70 Jahren stand Adat Jeshurun in Hamburg. Sie gehörte zum Verein »Kelilat Jofi« und war bekannt als die »Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße«. In jener Novembernacht 1938 hatte der brandschatzende Mob sie einfach übersehen. Denn sie lag in der zweiten Etage eines gewöhnlichen Mietshauses und war von außen nicht als Synagoge erkennbar.
Hamburgs damaliger Oberrabbiner Joseph Carlebach, Berlingers Großonkel mütterlicherseits, schrieb daraufhin seinem alten Freund Hans Lehmann in Stockholm. Dieser war ein wohlhabender Geschäftsmann und hatte Hamburg in weiser Voraussicht bereits Anfang der 30er-Jahre verlassen, um nach Schweden zu emigrieren. »Sie können die gesamte Synagoge haben«, schrieb Carlebach verzweifelt, »wenn Sie nur den Transport bezahlen.«
Nachdem Lehmann ohne Bedenken mit »Ja« geantwortet hatte, beantragte Carlebach eine Exportlizenz für »Holz und Hausrat«. »Die Nazis hatten kein Interesse an altem Schrott«, sagt Berlinger, während sich die Zuhörer immer dichter um ihn scharen, um ja kein Wort zu verpassen. »Also haben sie die Holzkisten verschiffen lassen.«
Am Kai des Stockholmer Industriehafens, wo heute die großen Kreuzfahrtschiffe nach Helsinki vor Anker liegen, wunderten sich an einem kühlen Frühlingsmorgen im Jahre 1939 die Spaziergänger über achtlos hingeworfene Holzkisten. Ihr Inhalt – Gebetsbänke, Bücher, ein Toraschrank – war quer über den Hafen verstreut. Weder der einstmals prächtige Toraschrein noch die kunstvoll geschnitzten Bänke hatten die Reise unbe- schadet überstanden. Risse, fehlende Stützen, eingeritzte Hakenkreuze – Hamburger Hafenarbeiter hatten die versäumte Pogromnacht auf ihre Art nachgeholt.
Es ist spät geworden. Salomon Berlinger und seine Begleiter sind in der zweiten Etage der Hillelschule angekommen. Einige betreten zum ersten Mal in ihrem Leben eine Synagoge. Ehrfürchtig berühren die Besucher die gemalten zartgrünen Jugendstil-Blätter, die sich an den Außenseiten der Bänke emporranken. Berlinger steigt auf die Bima und schiebt vorsichtig den blauen Samtvorhang zur Seite. »Der Toraschrank ist originalgetreu restauriert. Keine Spur mehr von einem Hakenkreuz«, sagt er leise und lächelt.
Der Unternehmer Hans Lehmann hatte sein Versprechen gehalten und auf eigene Kosten die besten Restauratoren des Stockholmer Nationalmuseums beauftragt, den ursprünglichen Zustand des Hamburger Synagogeninventars wiederherzustellen. Im Andenken an die einst blühenden Gemeinden Deutschlands nannte er die gerettete Synagoge Adat Jeshurun. Auch in Anlehnung an die eigene Familiengeschichte. Denn Lehmanns berühmter Vorfahre Behrend Lehmann, der »Hofjude« des sächsischen Kurfürsten August der Starke, hatte im 18. Jahrhundert in Halberstadt eine gleichnamige Synagoge gegründet. Sie wurde in der Reichspogromnacht 1938 vollständig zerstört.
Während die Redner der Gedenkveranstaltung in der Großen Synagoge an das Schicksal von Adat Jeshurun erinnerten, fiel auf, dass sich unter ihnen kein einziger schwedischer Politiker befand. Zwar war jeder Platz in der Synagoge besetzt, doch blieb das beklemmende Gefühl, unter sich zu sein. In den schwedischen Medien war der 70. Jahrestag der Pogromnacht nur eine Randnotiz – mit trägem Blick in Richtung Deutschland.
Für deutlich mehr Interesse hingegen sorgte am Sonntagabend eine Parallelveranstaltung der rechtspopulistischen Partei Sverigedemokraterna (»Schwedendemokraten«). Beflügelt von der Aussicht, nach der Wahl 2010 erstmals in den schwedischen Reichstag einzuziehen, will sich ausgerechnet diese Partei mit gewiefter Rhetorik an die Spitze des schwedischen Kampfes gegen Antisemitismus stellen. Die ausländerfeindliche Partei hielt am Sonntag in der mittelschwedischen Regionalhauptstadt Borås eine öffentlichkeitswirksame Gedenkveranstaltung ab. Redner der Partei nutzten den 70. Jahrestag der Pogromnacht, um auf den heute in Schweden stark ausgeprägten Antisemitismus unter Linken und Muslimen hinzuweisen.
Über den Antisemitismus in muslimischen Kreisen zu sprechen, ist nach wie vor ein Tabu in Schweden, mit dem sich die Sverigedemokraterna im rechten bürgerlichen Lager zu profilieren versuchen. Salomon Berlinger winkt angesichts dieser Tendenz angewidert ab. Für ihn, dessen Eltern in den 30er-Jahren aus Deutschland nach Schweden flohen, ist dies eine Perversion der Geschichte.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025