Kindergarten

Selma und andere Sprößlinge

ccccccvon christine Schmitt

Eine Spinne sorgt für große Aufregung, denn das kleine Insekt befindet sich mitten in der Sandkiste. Nathan, Yehuda, Selma und Eliezer setzen sich um das Tier herum und können es nicht außer acht lassen. Selma hat ein bißchen Angst und klettert sicherheitshalber auf den Schoß von Jana Sommerfeld, Leiterin von »Nitzan« (hebr.: Knospe, Sprößling), dem Kindergarten von »Lauder Jüdisches Lehrhaus« in Prenzlauer Berg. Die größeren Kinder Rebecca, Yaella und Moshe hingegen sind unzufrieden, denn sie finden einfach keinen Regenwurm, den sie beobachten können. »Ihr müßt etwas tiefer in der Erde wühlen«, rät die Erzieherin.
Seit Ende August gibt es eine jüdische Kita mehr in Berlin. Bereits sieben Kinder frühstücken, spielen und lernen täglich zwischen 8.30 und 16 Uhr in den Sprößling-Räumen an der Immanuelkirchstraße. Und in den nächsten Wochen sollen noch mehr Kleinkinder eingewöhnt werden. »Wir rechnen mit 21 Kindern und insgesamt drei Erziehern ab Januar«, sagt Jana Sommerfeld, die derzeit mit einer weiteren Pädagogin, Julia Konnik, die Kinder betreut.
Endlich gebe es nun eine jüdische Kita im Ostteil Berlins, so Olga Orlowski, Mutter und Mitorganisatorin. Die Zwei- bis Sechsjährigen sollen in einer authentischen jüdischen Atmosphäre groß werden. Aber es solle keine Konkurrenz zu den anderen jüdischen Einrichtungen sein. »Wir brauchen diesen Kindergarten schon lange«, sagt Olga Orlowski. Denn viele jüdische Familien hätten bisher nicht gewußt, in welche Einrichtung ihre Kinder gehen sollten. Beispielsweise sei der Gemeindekindergarten an der Delbrückstraße einfach zu weit entfernt, wenn eine Familie in Prenzlauer Berg lebt. Durch den Umzug der Lauder-Jeschiwa an die Brunnenstraße sei eine Wohnung freigeworden. Bisher sei sie von Studenten genutzt worden, da die aber auch ins neue Domizil gezogen sind, konnte so der Kindergarten einziehen.
Nun gibt es hier kleine Tische und Stühle, kleine Garderoben und viel Spielzeug. Und einen Garten mit Sandkiste und Beeten. »Das jüdische Kindergartenjahr« steht auf einem großen Poster im Flur. Ob Rosch Haschana, Jom Kippur oder Sukkot – auf jeden Feiertag werden die Kinder vorbereitet. Aber auch das Berliner Bildungsprogramm für Kindergärten sei ein Muß, sagt Jana Sommerfeld, die als Erzieherin bereits an der Heinz-Galinski-Schule gearbeitet hat, als diese noch an der Bleibtreustraße war. Später studierte Jana Sommerfeld Sozialwissenschaften. »Jetzt freue ich mich darauf, wieder praktisch arbeiten zu können«, meint sie.
Doch die Adresse an der Immanulkirchstraße ist nur eine Zwischenstation, denn ab Dezember sollen die Kinder in Räume der Beit-Zion-Jeschiwa an der Brunnenstraße ziehen.

Lauder Nitzan Kindergarten
Telefon: 030/43 73 58 83ccc

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024