Rabbiner Owadja Josef

Selbst schuld?

Selbst schuld?

Rabbiner Owadja Josef verunglimpft Gefallene des Libanonkrieges

Normalerweise wäre Dalia auf den Mann, den sie in zwei Tagen zu sehen bekommen wird, neugierig. Sie ist zu einer Hochzeit eingeladen, bei der kein Geringerer als Rabbiner Owadja Josef die Trauung vornimmt – der führende Schriftgelehrte des sefardischen Judentums und geistige Mentor der ultraorthodoxen Schas-Partei. Nun aber schnaubt sie vor Wut. »Ich werde versuchen«, braust sie auf, »vor ihm nicht auf den Boden zu spucken.«
Grund für solche Gefühlswallung sind Äußerungen, die der 87-Jährige unlängst in einer Predigt gemacht hat. Danach sind Soldaten während des vorjährigen Libanonkrieges gefallen, weil sie die religiösen Ge-
bote nicht eingehalten hatten. »Überrascht es denn«, meinte der greise Religionsführer, »wenn Soldaten, Gott behüte, im Krieg getötet werden, wenn sie die Schabbat-Bestimmungen nicht einhalten, die Tora nicht achten, nicht jeden Tag Tefillin anlegen und beten?« Dalia fühlt sich persönlich getroffen. Ihr Mann, Gal, hat als Reservist im Li-
banon gekämpft.
Mit ihrer Rage ist die Ehefrau nicht allein. Landesweit regt sich Wut gegen den Rabbiner – auch bei religiösen Soldaten und Eltern gesetzestreuer Kriegsgefallener. Schoschana Klein, Mutter des im Libanon getöteten Roi Klein, sah sich zu der Bemerkung veranlasst, ihr Sohn wäre noch am Leben, falls Krieg nur Nichtreligiöse dahinraffen würde. Major Klein wurde zum Sinnbild des religiösen Aufopferungsgeis-
tes, als er sich auf eine Hisbollah-Granate warf, um seine Untergebenen zu schützen. Er starb mit dem »Schma Israel« auf den Lippen. Nicht alle religiösen Kritiker trauen sich, offen gegen Josef aufzutreten, doch sind Unfromme und Modernorthodoxe in ihrem Zorn auf den Rabbiner in seltener Harmonie geeint.
Zuerst versuchten Josefs Anhänger, die Kritik an ihrem Lehrer und Meister als Heuchelei oder bestenfalls irrelevant abzutun. Der Vorsitzende der Schas-Partei, Industrieminister Eli Jischai erklärte klipp und klar: »Der Rabbiner irrt niemals. Sein Wort ist das Wort Gottes.« Unter dem Anprall der Empörung jedoch ruderte Josefs Hofstaat inzwischen zurück. Der Rabbiner, so die neue Parole, habe nicht die heutige, sondern die biblische Zeit gemeint.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Tora-Weise sich politisch in die Brennnesseln setzt. Vor zwei Jahren erklärte er den verheerenden Hurrikan Katrina, der New Orleans verwüstete, mit der amerikanischen Unterstützung für Israels Rückzug aus dem Gasastreifen. Vor der letzten Knessetwahl im März 2006 wiederum erklärte er, Wähler, die ihre Stimme der Kadima-Partei gäben, würden in der Hölle landen. Das hinderte ihn freilich nicht daran, nur wenige Wochen später einer Koalition zwischen Kadima und Schas seinen Segen zu geben. Ganz so realitätsfremd, wie seine Gegner meinen, ist der Rabbiner vielleicht doch nicht. Wladimir Struminski

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025