Wuppertal

Sehnsucht, Leim und Heimat

Sehnsucht, Leim und Heimat

Wuppertal:
Alte Synagoge zeigt
»Migrationscollagen«

von Annette Lübbers

Zwei Frauen sitzen sich an einem Schreibtisch gegenüber. Die eine trägt große Ohrringe und ein Kleid in Goldtönen, Augen und Mund sind grell geschminkt, das Haar rot gefärbt und in Wellen gelegt. Ihr Gegenüber ist eine nüchtern wirkende kurzhaarige Frau in dezenter, dunkler Bluse. Die eine ist russischsprachige Migrantin, die andere eine deutsche Beamtin. Beide haben kaum eine Chance, die Signale der jeweils anderen zu verstehen. »Noch mehr Schokolade« ist der Titel dieser Collage aus buntem Papier und Werbeverpackungen mit kyrillischen Buchstaben. Das Bild ist Teil einer Ausstellung, die derzeit in der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal-Elberfeld zu sehen ist.
»Migrationscollagen« nennt Julia Bernstein ihre Ausstellung. Die 34jährige verließ Anfang der 90er Jahre ihre Heimatstadt Charkow in der Ukraine und wanderte nach Israel aus. In Haifa studierte sie Kunstgeschichte, Soziologie und Anthropologie und kam 2002 nach Deutschland, um hier Feldforschungen zu betreiben. Derzeit lebt sie mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.
Ihre sozialwissenschaftliche Studie über jüdisch-russische Migranten in Deutschland kombinierte sie mit einem »bildlichen Tagebuch«, aus dem sich eine »ungewöhnliche, aber fruchtbare wissenschaftlich-künstlerische Kombination ergeben hat«, erklärt die Künstlerin.
Ihre Motive zieht Julia Bernstein aus Alltagsbegegnungen im Supermarkt, auf der Straße, beim Mittagessen. Situationen, die trotz ihrer Alltäglichkeit für die Zugewanderten oft surreale Ausmaße annehmen. Den Zeichnungen und Collagen zugeordnet hat die Künstlerin Zitate von Einwanderern, die deutlich machen, wie groß die Unterschiede sind zwischen dem Gestern und dem Heute. »Jedes Beschaffen war (in der Sowjetunion) ein Ereignis. Und hier: Du hast gekauft und nichts«, schreibt einer der Interview-Partner.
Bernstein thematisiert in ihrer Ausstellung nicht nur die Stolpersteine im Alltag eines Migranten, sie beleuchtet auch die Sehnsüchte von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und in Deutschland noch nicht angekommen sind. Die Bäume in ihren Collagen stehen für ein »Heimatkonzept«. Gleichzeitig sind sie Sinnbilder für die Entwurzelung der Migranten.
»Im Gegensatz zum allgemein den Migranten zugeschriebenen Bild als passive und an den sozialen Rand gedrängte Sozialhilfeempfänger, als Menschen, die sich nicht auskennen, ausschließlich Schwierigkeiten mit sich bringen und wie erwachsene Kinder behandelt werden müssen, versuche ich sowohl durch meine wissenschaftliche als auch durch meine künstlerische Arbeit, diese Menschen aus ihrer Perspektive wahrzunehmen und zu präsentieren und so ihre Position in der gesellschaftlichen Collage zu verorten. Denn hinter der stereotypen Zuschreibung ‚Russen‘ verbirgt sich eine äußerst heterogene Welt, die ich aufzeigen möchte«, erklärt Bernstein.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Oktober zu sehen. Geöffnet Dienstag bis Freitag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Absprache.

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025