Scottish Jewish Archives Centre

Schottlands jüdisches Gedächtnis

von Marina Sassenberg

Die jüdische Geschichte Schottlands ist jung, urban und geprägt durch Industrialisierung und Migration. 1816 wurde in Edinburgh die erste jüdische Gemeinde gegründet, Glasgow, die mit etwa 6.000 Mitgliedern derzeit größte jüdische Gemeinde Schottlands, folgte 1823. Die ersten jüdischen Zuwanderer kamen aus Deutschland und den Niederlanden, später, nach den russischen Pogromen gegen Ende des Jahrhunderts, vor allem aus Osteuropa. Diese Flüchtlinge waren zumeist arm, religiös traditionell, sprachen jiddisch und ließen sich in Glasgow nieder. Die Gorbals, ein Stadtteil der Metropole am Clyde, wurden um die Jahrhundertwende zum Inbegriff osteuropäischer Lebensweise, zum »schottischen Schtetl«.
Der beste Ort, um mehr über die Geschichte der Gorbals und der Juden im übrigen Schottland zu erfahren, ist das Scottish Jewish Archives Centre in Glasgow. Gegründet wurde die Einrichtung 1987 dank einer Initiative des Glasgow Jewish Representative Council. Die Räumlichkeiten im Untergeschoss der ältesten Synagoge Schottlands in Garnethill sind beengt, doch gibt es ambitionierte Pläne zur Erweiterung. In seinem zwanzigsten Jubiläumsjahr verfügt das Archiv über Materialien zur schottischen Gemeinde- und Synagogengeschichte, mehr als 6.000 Fotografien, Tonaufzeichnungen und private Erinnerungsstücke. Eine kleine Bibliothek zur schottisch-jüdischen Geschichte ergänzt die Sammlung. Dokumente und Artefakte werden in Ausstel-
lungen und Publikationen einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schülern, Studenten, Lehrenden dient das Archiv als Ausgangspunkt für Forschungen zur jüdischen Geschichte Schottlands.
Der Historiker Harvey Kaplan leitet das Archiv. Vor kurzem besuchte ein Mann aus London das Museum. Seine Eltern gehörten früher der jüdischen Gemeinde in Garnethill an. »In der Synagoge deutete er auf den Platz seines Vaters«, erzählt der 51-jährige Kaplan. »Im Fach unterm Sitz fand er, nach all den Jahren, das Gebetbuch, das ihm sein Vater zur Barmizwa geschenkt hatte.«
www.sjac.or.uk

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025