Theatertreffen

Schöne Konflikte unter Freunden

von Jonathan Scheiner

»Unter Freunden« heißt das Motto des diesjährigen Berliner Theatertreffens tt 07. Das ist ironisch gemeint. Das Theatertreffen gilt als wichtigste Leistungsschau der deutschsprachigen Bühnen. Alljährlich werden dort die »zehn bemerkenswertesten Inszenierungen« des Jahres gezeigt. Doch wenn Regisseure, Schauspieler und nicht zuletzt Kritiker in Massen aufeinandertreffen, gibt es nicht nur Leistungsvergleich und sachlichen Meinungsaustausch, sondern vor allem Streit. Das gehört zum Geschäft. Und so ähnelt das Berliner Treffen bisweilen einem Strindbergschen Familiendrama. .
Etwas weniger aufgeregt geht es im Rahmenprogramm zu, mit Veranstaltungen wie dem Talente-Treffen, dem Stückemarkt und dem Internationalen Forum. Vielleicht, weil hier viele ausländische Gäste teilnehmen, die den deutschen Theaterintrigen fernstehen. Zum Beispiel die Regisseurin Yael Wyler aus Tel Aviv. In der Schweiz geboren, begann sie ihre Karriere am Cameri-Theater in Tel Aviv. Beim tt 07 stellt sie sich beim Stückemarkt vor, der junge Theatermacher aus ganz Europa fördert. Yael Wyler präsentiert dort ihr nächs-tes Projekt, einen Brecht-Abend über Liebe, Krieg und Wirtschaft, der vom tt 07 durch ein Stipendium gefördert wird.
Wylers Kollege Omri Nitzan, der künstlerische Leiter des Cameri-Theaters, tauscht sich derweil im Internationalen Forum mit Kollegen aus. Die seit mehr als 40 Jahren existierende Kontaktbörse dient der Vernetzung unter Theaterleuten weltweit. Unter anderem werden Workshops veranstaltet. Einen dieser Workshops leitet Avishai Milstein. Der Künstlerische Leiter des Beit-Lessin-Theaters in Tel Aviv unterrichtet seit diesem Jahr Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Für das Festival Internationale Neue Dramatik F.I.N.D. an der Schaubühne am Lehniner Platz im März hat er den Schwerpunkt Israel mitkuratiert. In seinem Workshop »Praxis der Text- und Inszenierungsanalyse« werden klassische und gegenwärtige Theaterstoffe und Inszenierungen auf ihre Konfliktstruktur hin analysiert. Politische Entwicklungen sollen als Grundmuster menschlichen Handelns wahrnehmbar gemacht werden. Für einen Israeli quasi ein Heimspiel. Der jüdische Staat, sagt Milstein, biete ihm jeden Tag Stoffe und Konflikte, die sich zum Teil aus sich selbst heraus entzündeten: »Nicht nur politische, auch soziokulturelle Probleme zwischen den religiösen und weltlichen Juden oder zwischen Neu- und Alt-Einwanderern bestimmen die Tagespolitik.«
Milstein hält auch zum Auftakt des Talente-Treffens am Samstag, den 19. Mai im Haus der Berliner Festspiele ein sogenanntes Impulsreferat. Titel: »Der schöne Konflikt«. Das passt doch gut zum Theatertreffen-Motto »Unter Freunden«.

www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/
festivals/03_theatertreffen/tt_start.php

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025