Sex-Skandale

Schlechte Zeiten für Machos

Kein Pardon für Sex-Täter! Innerhalb von nur einer Woche mussten drei Prominente erfahren, dass die Justiz jetzt hart durchgreift. Den Anfang machte Mosche Katsav. Zunächst beschloss der Rechtsberater der Regierung, Meni Masus, den Präsidenten wegen Vergewaltigung anzuklagen. Mit Katsavs Selbstbeurlaubung wollen sich die Kritiker nicht abfinden. Sie leiteten in der Knesset das Amtsenthebungsverfahren ein. Dann wies Masus Katsav an, die Präsidialresidenz zu räumen. Schließlich legte Katsavs Anwalt, David Libai, sein Mandat nieder. Dem Rechtsprofessor und Ex-Justizminister wurde es zu peinlich, den Präsidenten zu verteidigen.
Nicht besser erging es Chaim Ramon. Er wurde vom Tel Aviver Amtsgericht eines unzüchtigen Aktes schuldig gesprochen. Das dreiköpfige Richtergremium sah es als erwiesen an, dass der Ex-Justizminister eine junge Offizierin gegen ihren Willen geküsst und dabei seine Zunge in ihren Mund gedrängt hatte. Für Ramons Ego nicht weniger bitter: Er wurde der Lächerlichkeit preisgegeben, als die Medien das vernichtende Urteil der Klägerin über die Reize des 56-Jährigen zitierten. »Wie kommt er darauf, auf mich anziehend zu wirken?«, fragte die 20-Jährige abschätzig und fügte hinzu: »Er ist acht Jahre älter als mein Vater.«
Die israelische Frauenlobby schreibt dem Gerichtsbeschluss Grundsatzbedeutung zu. »Das Gericht hat die Grauzone zwischen erlaubt und verboten eliminiert«, erklärte eine Sprecherin.
Der Dritte im Täterbund war Geschäftsmann Ofer Glaser. Das Oberste Gericht hat seine Berufung gegen eine wegen sexueller Belästigung verhängte Freiheitsstrafe verworfen. Am kommenden Sonntag muss Glaser, Ehemann der Milliardenerbin Shari Arison, die halbjährige Haft antreten.
Nun mag das zeitliche Zusammentreffen der drei Affären ein Zufall sein, doch geht davon eine besondere Signalwirkung aus. Was sich Männer, vor allem solche von Macht und Rang, gegenüber Frauen herausnehmen dürfen und was verboten bleibt, beschäftigt auch die Medien. Die Wirtschaftszeitung The Marker veröffentlichte einen »Ratgeber für Romantik am Arbeitsplatz«. Darin wird Firmen empfohlen, auf ein korrektes Verhältnis zwischen den Geschlechtern am Arbeitsplatz zu achten, damit keine Versuchung aufkommt. Besondere Vorsichtsregeln gelten für die Vorgesetzten: »Selbst wenn Mitarbeiter einander umarmen«, so ein Tipp, »der Chef darf es nicht«. Der Boss sollte Frauen nicht einmal auf die Schulter klopfen. Auch Gespräche über das Privatleben von Mitarbeiterinnen seien tabu. Bahnt sich in Israel also ein gesellschaftlicher Wandel an? »Das«, übt sich die Frauenlobby in vorsichtigem Optimismus »wollen wir hoffen.« Wladimir Struminski

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025