Ausstellung

Schiefes Lachen

»Wild Exaggeration« – wüste Übertreibung heißt eine Ausstellung grotesker Kunst des Museums für zeitgenössische Kunst Haifa mit viel greller Malerei und bizarren Körpern in befremdlichen Umgebungen. Das Gros der rund 40 Künstler dieser Gruppenausstellung ist zwischen 30 und 40 Jahre alt – die neue israelische Szene. Die meisten von ihnen arbeiten mit dem Medium Malerei. Daneben sind einige Zeichnungen zu sehen sowie einige wenige Skulpturen und Videoarbeiten.
Diese Ausstellung, die noch bis zum 2. Januar 2010 zu sehen ist, lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die unschöne Psyche der Zeit. Die in ihrer schrillen Hässlichkeit oft verstörend wirkenden Gemälde stehen dem Betrachter als besonders lautes, unbequemes Zerrbild der Gesellschaft gegenüber. »Der Zusammenprall zwischen dem Amüsanten oder dem Lächerlichen und dem Verschreckendem, der all diesen Arbeiten zu eigen ist«, sagt Tami Katz-Freiman, die Kuratorin der Ausstellung, »ist ganz essenziell für den ambivalenten Charakter des Grotesken«. Schon im alten Rom wurden die »Grottensäle«, in denen die Oberschicht ihrer Dekadenz frönte, mit grotesken Bildern verziert – Symptome eines Zeitgeists, der vom Untergang der gesellschaftlichen Ideale geprägt war.
»Der grotesk dargestellte Körper«, schreibt Sara Cohen Shabot in dem auf neon-orangefarbenem Papier gedruckten Katalog, »ist ein Körper, der auseinandergefallen ist, der nicht mehr unter Kontrolle ist. Er vermittelt Entfremdung mit den Dingen (und Umgebungen), die uns am vertrautesten sind.« So etwa die Frau mit Handschuhen von Netally Schlosser, einer jungen Malerin, welche die vergangenen Jahre in Berlin verbracht hat. Ihrer Figur ist das Lachen nicht nur im Halse stecken geblieben, es scheint ihr verdreht zu Gesicht zu stehen. Wie ein umgekehrter Smiley ist ihr ein Gebiss ins Gesicht geschraubt, visuell gespiegelt in der bürgerlichen Perlenhalskette, deren Form die Form des Ge-
bisses wieder aufnimmt. Es ist der verzweifelte Versuch, einen gesellschaftlichen Rahmen zu wahren, zu dem die Frau auf dem Bild augenscheinlich schon nicht mehr in der Lage ist.
Ihr charakteristisches verzerrtes Lächeln findet sich auch in vielen anderen Arbeiten der Ausstellung wieder; daneben offenliegendes Fleisch und entblößte Organe, verwischte Schminke, Körpersekrete und verstopfte Münder. Hier werden die Gegeben- heiten der Welt nicht mehr geschluckt, sondern ausgekotzt. Die neue israelische Malerei gibt hier einen unbequemen Kommentar auf eine einstmals so idealistische Ge sellschaft. Naomi Felice Wonnenberg

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025